Wie geht ihr mit einem jungen Chef um?
Vielen langjährigen Mitarbeitern kommen Gedanken in den Kopf wie: „Was kann der mir schon sagen, er hat doch noch gar keine Erfahrung!“ oder: „Mit dem theoretischen Uni-Wissen kommt er bei uns nicht weit!“, wenn plötzlich ein junger Chef angestellt wird. Jedoch kann ein junger Chef auch Vorteile mit sich bringen, daher geben wir euch heute einige Tipps zum Umgang mit einem jungen Chef und wie ihr als junge Chefs auf eure Mitarbeiter reagieren solltet.
Erfahrung gepaart mit Experimentierfreude
Den wenigsten Menschen fällt es leicht, wenn man seit vielen Jahren in einem Unternehmen arbeitet, die Karriereleiter hochgestiegen sind und plötzlich einen jungen Chef vor die Nase gesetzt bekommt. Während die Erfahrenen gerne alles so belassen würden, wie es bislang war, sind die jungen Chefs dagegen etwas experimentierfreudiger und möchten meist gerne neue Wege gehen.
Aber auch für die junge Führungskraft ist es nicht leicht, sich unter den Angestellten zu behaupten und durchzusetzen. Der größte Konflikt zwischen den zwei Parteien besteht vor allem darin, dass unterschiedliche Ansichten von einem guten Führungsstil aufeinanderprallen. Jedoch sollte man die Experimentierfreude des neuen Chefs auch als Chance für das Unternehmen sehen, neue Wege zu gehen.
Tipps für Mitarbeiter
Folgende Tipps können helfen, damit ihr mit jungen Chef besser klarkommt:
-
Kompetenzen des Chefs anerkennen
Auch wenn es euch schwerfällt, so solltet ihr einen neuen Chef nicht von vornherein ablehnen, sondern offen gegenüber seinen Ideen sein. Bei genauer Betrachtung stellt ihr vielleicht fest, dass euer neuer Chef gute Ideen hat und mit Fachwissen glänzen kann.
-
Aufgeschlossen bleiben
Bleibt aufgeschlossen der jungen Führungskraft gegenüber, so verhindert ihr, dass ein schlechtes Arbeitsklima entsteht und ihr baut ein Vertrauensverhältnis auf. Wenn ihr eurem Chef loyal gegenüber auftretet, wird auch dieser loyal gegenüber euch sein.
-
Dosierte Ratschläge
Genauso wenig, wie ihr möchtet, dass euch der neue Chef reinredet, so solltet auch ihr euch mit den Ratschlägen zurückhalten. Wenn ihr merkt, dass die neue Führungskraft in die falsche Richtung geht, dann argumentiert aus der Ich-Perspektive und versucht konstruktive Kritik zu üben. Gute Ratschläge sollten immer nur wohldosiert eingesetzt werden, damit sich der junge Chef nicht auf den Schlips getreten fühlt.
-
Neue Chancen nutzen
Eine Veränderung in der Führungsebene muss nicht schlecht sein, denn es können sich auch neue Chancen auf interessante Aufgaben für euch ergeben. Auf Ideen, die die Mitarbeitenden einbringen, reagieren Chefs immer positiv und freuen sich über die Motivation und Lernbereitschaft der Mitarbeitenden.
Tipps für den jungen Chef
Mit diesen Tipps gewinnt ihr als junge Chefs die Mitarbeitenden für euch:
-
Stärken und Kompetenzen bewusst werden
Als junger Chef solltet ihr euch immer euren Stärken und Kompetenzen bewusst sein, schließlich habt ihr durch diese Stärken eure Führungsposition erhalten. Also steht zu eurem Job und traut ihn euch zu. Mit euren fachlichen Stärken könnt ihr euer Team gut unterstützen und dem Unternehmen einen Mehrwert bieten.
-
Um Rat fragen
Viele Führungskräfte versuchen, sich als unfehlbar und allwissend aufzuspielen, um sich zu beweisen. Dieses Verhalten empfinden jedoch viele Menschen als arrogant und unbelehrbar. Auch als Führungskraft könnt ihr um Rat fragen, kein Mensch weiß alles. Ihr erntet eher Sympathie-Punkte, wenn ihr zugebt, etwas nicht zu wissen und um Unterstützung zu bitten.
-
Wertschätzung zeigen
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass ihr als junge Führungskraft die Berufserfahrung der etablierten Mitarbeiter honoriert. Viele alt eingesessene Mitarbeiter fühlen sich übergangen, wenn ihnen plötzlich ein junger Mitarbeiter vor die Nase gesetzt wird. Hier solltet ihr euren Mitarbeitern Vertrauen entgegenbringen und sie in neue Arbeitsprozesse und Änderungen mit einbeziehen.
-
Feedback annehmen
Ebenfalls solltet ihr auch die Einwände und Bedenken eurer Mitarbeiter ernst nehmen. Diese Bedenken solltet ihr im Team diskutieren sowie Feedback zu eurem Führungsstil einholen und annehmen. Außerdem solltet ihr Kritik und Ablehnung, welche euch entgegenschlägt, nicht gleich persönlich nehmen.
Zusammenarbeit ist wichtig
Am wichtigsten ist die Zusammenarbeit zwischen Chef und Mitarbeitende. Dafür ist es wichtig, dass der junge Chef sich seinen Stärken und Kompetenzen bewusst ist und auch so auftritt. Sympathiepunkte verschafft sich die neue Führungskraft dadurch, dass er die älteren Mitarbeitenden wertschätzt, sie auch mal um Rat fragt, in Änderungen einbezieht und ihnen ein Feedback gibt.