Sinnvolle Flächendesinfektion
Vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie ist die Flächendesinfektion wichtig, um die Entwicklung von Viren und Bakterien auf den Oberflächen zu verhindern. Daher dient die Flächendesinfektion in hygienisch sensiblen Bereichen zur Infektionsverhütung und zum Schutz der Patienten, Besuchern, Kunden oder Mitarbeitern.
Warum Flächendesinfektion?
Die Flächendesinfektion ist eine wichtige Maßnahme, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern. Denn Krankheitserreger können monatelang auf Flächen überleben und über Hände oder Staub auf Menschen übertragen werden. Dabei gibt es unterschiedliche Maßnahmen der Flächendesinfektion:
- Routinemäßige bzw. laufende Desinfektion wird zur Prophylaxe angewendet.
- Gezielte Desinfektion wird bei einer erkennbaren Kontamination von Flächen zum Beispiel mit Blut oder Eiter oder bei Ausbruch bestimmter Krankheitserreger angewendet.
- Bei der Schlussdesinfektion werden im Nachgang alle erreichbaren Oberflächen und Gegenstände, die mit Viren oder Bakterien kontaminiert sein können, abgewischt.
Die Durchführung
Bei der richtigen Flächendesinfektion solltet ihr neben den „Grundregeln der Desinfektion“ und den „Regeln im Umgang mit Desinfektionsmitteln“ folgende Dinge berücksichtigen:
- Herstellerhinweise beachten.
- Bei der Anwendung Schutzhandschuhe tragen, damit eure Haut geschont wird und ihr euch vor Infektionen schützt.
- Die Flächen sollten stets nass abgewischt werden.
- Grobe Verschmutzungen sollten vor der Desinfektion entfernt werden.
- Arbeitsflächen, die direkt mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sollten nach der Desinfektion mit Trinkwasser nachgespült oder -gewischt werden.
- Sprühdesinfektion hat unter Umständen eine unzuverlässige Wirkung, da die Flächen aufgrund der Tröpfchenbildung nicht vollständig benetzt wird, daher solltet ihr nochmals nachwischen.
Flächendesinfektionsmittel
Krankheitserreger werden nicht nur durch Körperkontakt oder Blut übertragen, sondern auch über unbelebte Flächen wie Türklinken, Haltestangen oder Fahrstuhlknöpfe. Von diesen Flächen können Keime z. B. über die Hände oder über Staub weitergetragen werden. Daher dient die Flächendesinfektion der Infektionsverhütung und zum Schutz von Besuchern, Kunden oder Mitarbeitern. Aber welches ist nun das richtige Mittel zur Flächendesinfektion?
Wir stellen euch drei passende Mittel vor:
1. Konzentrate für die Scheuer-/Wischdesinfektion
Für große Flächen wie Fußböden oder Bänke eignen sich Konzentrate sehr gut, welche mit Wasser zu gebrauchsfertigen Lösungen werden. Wir empfehlen euch bei den Konzentraten immer das Produktetikett zu lesen, da dort steht, wie das Konzentrat dosiert werden soll.
2. Sprühdesinfektion
Sprühdesinfektionen sind ideal für kleine Flächen, da sie in der Regel verbrauchsfertig sind und hier keine Dosierung erforderlich ist. Ebenfalls eigenen sie sich für den schnellen Gebrauch unterwegs, z.B. im Rettungs- oder Pflegedienst.
3. Desinfektionstücher
Desinfektionstücher sind leicht zu handhaben und besonders praktisch, da so eine schnelle Desinfektion und Reinigung von kleinen Flächen vorgenommen werden kann.