Der Zweck der Funktionstasten: F1-F12
Auf vielen Tastaturen sind oftmals die Funktionstasten komplett vergessen und ungenutzt. Und doch haben sie ziemlich hilfreiche Funktionen, wenn man weiß, wie sie funktionieren. Ihr möchtet gerne ohne eine Maus am PC oder Laptop arbeiten? Dann sind die Funktionstasten die beste Möglichkeit dafür! Es können viele Befehle und Abläufe komplett ohne Maus über die Nutzung von Shortcuts und unter anderem die Funktionstasten gesteuert werden.
Was sind die Funktionstasten?
In diesem Blogbeitrag stellen wir euch alle Funktionen der Funktionstasten vor, damit ihr in Zukunft viele Befehle und Abläufe ohne den Zugriff mit der Maus tätigen könnt!
Die Funktionstasten befinden sich ganz oben auf der Tastatur. Von ihnen gibt es insgesamt zwölf Stück. Je nachdem, in welcher Anwendung man sich befindet, können die Funktionstasten sehr hilfreich sein. Sie funktionieren in den Microsoft Office-Anwendungen, im Webbrowser oder in der Systemsteuerung, aber auch in vielen weiteren Programmen. Weiter unten erfahrt ihr, welche F-Taste welchen Befehl ausführt.
Die F1-Taste
Für Einsteiger ist diese Taste wohl die wichtigste aller F-Tasten. Durch das Drücken dieser Taste öffnet sich das Hilfemenü des Programms, das ihr gerade benutzt (z. B. Word). Im Hilfemenü könnt ihr ganz einfach euren Suchbegriff eingeben und ihr bekommt direkte Hilfestellung.
Die F2-Taste
Mit dieser Taste kann man ganz schnell und einfach seine Datei umbenennen. Sobald die Taste gedrückt wird, blinkt der Cursor des Dateinamens und ihr könnt den Namen ändern und mit Enter bestätigen.
Die F3-Taste
Diese Taste ist meistens im Webbrowser ganz nützlich. Wenn ihr ein bestimmtes Schlagwort auf einer Website sucht, könnt ihr die F3-Taste drücken. Ein kleines Suchfenster öffnet sich, wo ihr das gewünschte Schlagwort eingeben könnt. Dieses Wort wird dann auf der ganzen Seite automatisch markiert und erleichtert euch die Suche.
Die F4-Taste
Die F4-Taste hat in verschiedenen Anwendungen verschiedene Funktionen. In Microsoft Word zum Beispiel wird der zuletzt ausgeführte Befehl wiederholt. Im Microsoft Internet Explorer wird die Adresszeile aufgerufen. In Kombination von F4 + Alt schließt sich das aktuell geöffnete Fenster.
Die F5-Taste
Auch diese Taste hat mehrere Funktionen, je nach Anwendung. In Microsoft-PowerPoint zum Beispiel startet durch drücken der F5-Taste die Diashow, in Microsoft Word öffnet sich der Dialog "Suchen und Ersetzen". So kann eine Suche gestartet werden. Im Webbrowser kann die Seite mit F5 neu geladen werden.
Die F6-Taste
Im Webbrowser lässt sich mit dieser Taste die ganze Adresszeile markieren. So erspart man sich den Doppelklick mit der Maus und man kann direkt kopieren oder eine neue Suche oder Webadresse eingeben. In Microsoft Word könnt ihr durch Kombination von Strg + F6 alle aktiven Dokumente aufrufen.
Die F7-Taste
Die Funktion der F7-Taste ist vor allem in Microsoft Word ganz praktisch. Wenn ihr die F7-Taste drückt, wird ein komplettes Dokument auf Rechtschreibung und Grammatik geprüft.
Die F8-Taste
Mit der F8-Taste startet ihr den abgesicherten Modus, wenn ihr diese kurz bevor das Windows-Logo erscheint beim Hochfahren des PCs drückt.
Die F9-Taste
Die F9-Taste hat nur in Kombination mit anderen Tasten eine Funktion. In Microsoft Office-Anwendungen kann man z. B. mit Strg + F9 geschweifte Klammern einfügen.
Die F10-Taste
Wenn ihr euch im Webbrowser befindet, könnt ihr ohne Mausklick direkt zum Menü gelangen, in dem ihr die Funktionstaste 10 drückt. Drückt Enter, um es zu öffnen. Betätigt ihr gleichzeitig die Umschalttaste + F10, so simuliert ihr einen Rechtsklick mit der Maus.
Die F11-Taste
Drückt ihr F11, so kommt ihr in den Vollbildmodus. Drückt ihr wieder F11, so deaktiviert ihr den Vollbildmodus wieder.
Die F12-Taste
Die Funktionstaste 12 bringt euch in den Microsoft-Office-Programmen direkt in das Speichern-unter-Menü. So könnt ihr euer Dokument auch ohne Mausklick speichern.