Das neue Energieeffizienzlabel ist da
Seit dem 1. März gibt es das neue EU-Energielable, welche nun auf allen Haushaltselektrogeräten zu finden sind. Zu diesen Produktgruppen gehören Waschmaschinen, Trockner, Kühl- und Gefrierschränke, Geschirrspüler sowie Monitore und Fernseher. Grund für die Einführung sind die neuen technischen Innovationen, welche zur Verbesserung der Energieeffizienz geführt haben. Aber was genau ändert sich für uns?
Was ist das Energielabel?
Das EU-Energielabel soll uns Verbrauchern Auskunft darüber geben, wie energieeffizient ein Gerät ist. Die Skala des alten Energielabels ist nach den Ampelfarben sortiert und mit den Buchstaben A+++ (Bestklasse) bis D (schlechteste Klasse) gekennzeichnet. Je weiter oben ein Gerät eingestuft wurde, desto sparsamer ist es. Es soll uns so die Kaufentscheidungen erleichtern und Vergleichsmöglichkeiten bieten.
Warum ändern sich die Klassen?
Das neue Energielabel ist nun nach den Ampelfarben von A bis G kategorisiert. Der Grund dafür ist, dass die Haushaltsgeräte über die Jahre immer effizienter wurden. Im Jahre 2017 befanden sich bereits 90 Prozent aller Kühlschränke in der Energieeffizienzklasse A+ bis A+++, sodass eine Übersicht für die Verbraucher nicht mehr gegeben war. 2019 beschloss daher die EU-Kommission, dass die Anforderungen der Energieklassen erhöht und die A-Plus-Klassen entfernt werden. Mit dem im März 2019 eingeführten neuen Label, wurden ebenfalls neue Ökodesign-Vorschriften geltend gemacht.
Nach der neuen Bewertung erfüllt zurzeit kein Gerät auf dem Markt die Ansprüche der Energieklasse A. Somit ist durch die Neugruppierung wieder Potenzial nach oben offen und die Hersteller haben wieder mehr Ansporn, energiesparende Produkte zu entwickeln.
Was bedeutet das für die Verbraucher?
Ein direkter Vergleich zwischen den Labels ist leider nicht möglich, da die Anforderungen der verschiedenen Produktgruppen individuell angepasst wurden. Ebenfalls wurde das Messverfahren erneuert und angepasst, sodass die alltägliche Nutzung besser nachgestellt werden konnte.
Solltet ihr gerade auf der Suche nach einem passenden Elektrogerät sein, so empfehlen wir euch, die Gerätedatenbank von Greenpeace-Energy als Vergleichsplattform zu nutzen.
Das neue Energielabel für Leuchtmittel
Ab dem 1. September gilt das neue EU-Energielabel auch für Lampen, LED-Module und Leuchten. Betroffen sind somit alle Lichtquellen mit einem Lichtstrom zwischen 60 und 82000 Lumen und OLED. Außerdem müssen alle Leuchtmittel in der EPREL-Produktdatenbank gelistet sein. Für die Kennzeichnung der Lichtquellen wurde durch die EU-Kommission eine Übergangsfrist von 18 Monaten eingeräumt, sodass bis März 2023 noch beide Energielabels im Handel zu finden sind.
Leuchtmittel und Lampen mit dem neuen EU-Energieeffizienzlabel findet ihr übrigens auch bei uns im Webshop. Also schaut mal rein!