­
Tipps

Tipps für eine gelungene Videokonferenz

­
­

Durch die Coronapandemie hat sich unser Arbeitsalltag verändert, viele Menschen sitzen im Homeoffice statt im Büro und wichtige Besprechungen können nur noch per Videokonferenz abgehalten werden. Aus diesem Grund sind Videokonferenzen aus dem Berufsalltag gar nicht mehr wegzudenken. Noch dazu sparen sie Zeit und Geld.

Außerdem hat eine Studie des Fraunhofer-Institut herausgefunden, dass Videokonferenzen effektiver sind als reine Telefonkonferenzen.

Daher gibt es auf dem Markt inzwischen unzählige Videokonferenzanbieter, wie Skype, GoToMeeting oder Microsoft Teams. Ganz gleich welches Tool euer Unternehmen nutzt, ihr solltet bei eurer Videokonferenz trotzdem auf einige Verhaltensregeln achten.

Mit unseren Tipps steht dem Austausch per Videocall mit euren Kolleginnen und Kollegen nichts mehr im Wege.

Tipp 1: Vorbereitung
Eine gute Vorbereitung ist alles! Vor jeder Videokonferenz solltet ihr prüfen, ob die Internetverbindung stabil ist und ob die Technik funktioniert. Dies solltet ihr ruhig ein paar Minuten vor dem Termin testen, damit ihr bei Schwierigkeiten noch die IT kontaktieren könnt. Außerdem solltet ihr den Akku eures Laptops oder eures Smartphones überprüfen und falls nötig vor der Videokonferenz aufladen. Vor dem Videocall solltet ihr euch die entsprechenden Unterlagen zurechtlegen, damit ihr vorbereitet seid und auf Fragen schnell reagieren könnt.

Tipp 2: Desktop aufräumen
Ihr solltet immer beachten, dass bei einem virtuellen Meeting, eure Kollegen und Kolleginnen zum Teil auch euren Desktop sehen können. Stichwort: Desktop Sharing! Damit ihr beim Teilen eures Bildschirmes nicht mehr preisgebt, als ihr wollt, räumt euren Desktop auf. Unaufgeräumte und unübersichtliche Desktops mit vielen Icons erwecken keinen professionellen Eindruck.

Tipp 3: angemessene Kleidung
Im Gegensatz zu Telefonkonferenzen dienen Videokonferenzen auch dazu einen kompletten Eindruck vom Gegenüber zu erhalten. Daher gilt auch hier die Businessetikette und ihr solltet euch so anziehen, wie ihr auch ins Büro gehen würdet. Es zeigt Respekt und Seriosität gegenüber euren Gesprächspartnern.

Tipp 4: Störquellen vermeiden
Ebenfalls solltet ihr darauf achten, dass ihr mögliche Hintergrundgeräusche minimiert. Wenn während einer Videokonferenz das Handy klingelt oder ein Hund bellt, so ist dies für alle Teilnehmer störend. Also schaltet euer Handy aus und euer Mikrofon auf stumm, wenn ihr gerade nur zuhört, um so Störgeräusche zu verhindern. Vergesst aber nicht, euer Mikrofon wieder anzuschalten, wenn ihr eine Frage stellen wollt – ein absoluter Klassiker.

Tipp 5: Blickkontakt halten
Auch bei einer Videokonferenz solltet ihr dem Gesprächsteilnehmer in die Augen sehen. Daher solltet ihr eure Kamera immer so einstellen, dass ihr auf Augenhöhe in die Kamera blickt. So fühlen sich die anderen Teilnehmer angesprochen und ernst genommen.

Ebenfalls sollte ihr auf den Ausschnitt der Kamera achten, ein neutraler und möglichst leerer Hintergrund setzt euch selbst professionell in Szene, während ein unordentlicher Büroschrank die Teilnehmer ablenken könnte.

Tipp 6: Kommunikationsregeln einhalten
Bei Videokonferenzen ist im Gegensatz zu einem Meeting ein normaler Gesprächsablauf oft schwierig, da Bewegungen eventuell verzögert ankommen und Gestiken falsch interpretiert werden können. Ihr solltet daher euer Kommunikationsverhalten der Technik anpassen und folgende Regeln beachten:

  • Lasst den Sprecher immer ausreden
  • Versucht Augenkontakt mit dem Sprecher zu halten
  • Jede Konferenz sollte durch einen Moderator geleitet werden, welcher Fragen aufnimmt und diese zum Schluss dem Referenten stellt.

Tipp 7: Vermeide Multitasking
Ihr solltet nebenher keine weiteren Aufgaben erledigen, nur weil ihr gerade nicht aktiv am Gespräch beteiligt seid. Eure Kollegen werden es merken, spätestens wenn sie euch eine Frage stellen, und fühlen sich womöglich respektlos behandelt. Also erledigt eure Aufgaben, genau wie bei einem normalen Meeting, nach der Videokonferenz.

Wann ist eine Videokonferenz das richtige Mittel?
Leider eignet sich nicht jedes Gesprächsthema als Videokonferenz und ihr solltet genau überlegen, ob eine Videokonferenz überhaupt das richtige Mittel ist. Z. B. kann bei einem Tagesworkshop mit mehreren Personen ein Treffen vor Ort zielführender sein, als über eine Videokonferenz, da vieles auch außerhalb des offiziellen Teils in einem persönlichen Gespräch passiert.

Ein virtuelles Meeting ist geeignet:

  • für Projekte, bei dem die Teilnehmer an verschiedenen Standorten sind.
  • für den regelmäßigen Austausch von Arbeitsergebnissen
  • um Strategien zu besprechen.
  • für das Zuschalten von Teilnehmern, die nicht an einer Präsenzschulung teilnehmen können.

Ein persönliches Treffen sollte durch geführt werden bei:

  • Bewerbungsgesprächen: So lernt man den Bewerber direkt persönlich kennen und kann sich einen besseren Eindruck machen
  • Meetings, bei dem schwierige oder unangenehmen Themen besprochen werden müssen (z.B. Umstrukturierung oder Entlassungen)
  • Mehrstündige Gespräche, weil diese über Videokonferenz sehr anstrengend sein können.

Richtig geplant und eingesetzt sind Videokonferenzen vor allem in der Coronakrise eine hervorragende Möglichkeit, um weiterhin an gemeinsamen Projekten zu arbeiten und sich mit seinen Kollegen auszutauschen.

Weitere Tipps

­
Tipps

Erfolgreich Moderieren: 3 Hilfsmittel für eine souveräne Performance

­
Tipps

Erfolgreich Moderieren: 10 Tipps für eine souveräne Performance

­
Tipps

Wann habt ihr das letzte Mal euren Bildschirm gereinigt?

­
Tipps

Arbeitszeit gut einteilen

­
Tipps

Ergonomische Handgelenkauflagen

­
Tipps

Der perfekte Start in den Urlaub

­
Tipps

Schnelles Lesen will gelernt sein

­
Tipps

Augentraining

­
Tipps

Bewegtes Sitzen

­
Tipps

So blickt ihr über den Tellerrand

­
Tipps

So wird euer Unternehmen grüner

­
Tipps

Frühjahrsputz

­
Tipps

Eine Wissensdatenbank – wichtig für jedes Unternehmen

­
Tipps

Schreibtisch von der Steuer absetzen

­
Tipps

Die 10-10-10-Methode - wie ihr wichtige Entscheidungen trefft

­
Tipps

Zehnfinger schreiben – Die Erleichterung im Job

­
Tipps

Wie geht ihr mit einem jungen Chef um?

­
Tipps

Mehr trinken im Büro

­
Tipps

5 Tricks um beruflich erfolgreich zu sein

­
Tipps

Sonderurlaub – Wofür gibt es extra freie Tage?

­
Tipps

Habt ihr Stress?

­
Tipps

Worauf Ihr beim Kauf eines Sitz-/Stehtisches achten solltet

­
Tipps

Eine offene Kommunikation in Unternehmen

­
Tipps

Der Zweck der Funktionstasten: F1-F12

­
Tipps

Extrovertierte und Introvertierte im Beruf

­
Tipps

Gute Vorsätze, um im Beruf durchzustarten

­
Tipps

7 Tipps für flexible Arbeitszeiten

­
Tipps

Tipps gegen Müdigkeit bei Videokonferenzen

­
Tipps

Heikle Gespräche führen

­
Tipps

Lies-ein-Buch-Tag

­
Tipps

Der Kopf bleibt im Urlaub

­
Tipps

Frisch durch den Sommer – drei Erfrischungsgetränke fürs Büro

So übersteht ihr den Sommer im Büro.
­
Tipps

Beleuchtungstipps für Home-Worker

Das richtige Licht im Homeoffice.
­
Tipps

Effektives Lernen für die Azubi-Prüfungen

So kommt ihr durch eure Abschlussprüfungen.
­
Tipps

Tipps für gute Laune

So geht euer Arbeitstag schnell vorbei.
­
Tipps

Tipps & Tricks für effektives Homeoffice

So läuft es auch im Homeoffice rund.
­
Tipps

Teambuildingmaßnahmen

­
Tipps

Bürofitness

So bleibt ihr und eure Kollegen fit.
­
Tipps

Flexible Arbeitszeiten – die Modelle im Überblick

Welche Modelle eignen sich für den Betrieb?
­
Tipps

Ergonomische Arbeitsplätze gegen Rückenschmerzen

Tipps gegen einen verspannten Rücken.
­
Tipps

Konzentrationsübungen fürs Büro

Stärkt eure Konzentrationsfähigkeit!
­
Tipps

Dem Winterspeck entgegenwirken

Wir zeigen euch, wie ihr auch im Winter eure Traumfigur haltet.
­
Tipps

Tipps für einen organisierten Büroalltag

An stressigen Tagen ist eine gute Organisation wichtig.
­
Tipps

Fünf Erkältungsmythen die wirklich helfen?!

Wir zeigen euch, welche Tipps wirklich helfen.
­
Tipps

Mehr Bewegung im Büro

Zu wenig Bewegung schadet eurer Gesundheit.
­
Tipps

Digital durchstarten: Papierloses Büro

Drei Schritte für ein papierloses Büro!
­
Tipps

Wissenswertes über Arbeitsschutz und Arbeitsunfälle

Was müsst ihr bei einem Arbeitsunfall tun?
­
Tipps

Wertvolle Tipps gegen Stress auf der Arbeit

So übersteht ihr den Büroalltag stressfrei.
­
Tipps

Homeoffice – Fluch oder Segen?

Das Homeoffice bedeutet nicht nur flexibles Arbeiten, sondern auch Einsamkeit.
­
Tipps

Die perfekte Urlaubsübergabe

Macht euren Urlaub für eure Vertretung so angenehm wie möglich
­
Tipps

Tipps gegen Hitze im Büro

So übersteht ihr den Sommer im Büro.
­
Tipps

Smoothies oder Saft?

Was ist gesünder?
­
Tipps

Think Different

Mit Kreativität seid ihr erfolgreicher in eurem Beruf.
­
Tipps

Esst mehr Obst und Gemüse!

Die Vitamine helfen euch den Büroalltag zu überstehen.
­
Tipps

Pflanzen im Büro

Grüne Büros machen Angestellte glücklicher.
­
Tipps

Rückenschmerzen im Büro

Drei kurze Übungen für euch am Schreibtisch
­
Tipps

Ein Hund im Büro

Was sind die Vorteile und was ist zu beachten?
­
Tipps

Arbeiten im Home-Office

6 Tipps für eine produktive Arbeit von zu Hause aus.
­
Tipps

Es werde Licht

Die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz.
­
Tipps

Das Pareto-Prinzip

Mit der "80:20-Regel" besser arbeiten.
­
Tipps

Tipps gegen Grippe

Bekämpfe den Husten und Schnupfen mit diesen 10 Tipps.
­
Tipps

Unsere Betriebsausflüge

Die Kollegen einmal von einer anderen Seite kennenlernen.
Zurück zum Pausenraum
­

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern. Durch die Verwendung dieser Website stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu

Notwendige Cookies
Cookies von Drittanbietern
Akzeptieren Einstellungen bearbeiten
bueroboss.de

Cookie Einstellungen

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies in unseren Cookie-Richtlinien.

­

Notwendige Cookies

Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden.

Cookies von Drittanbietern

Cookies von Drittanbietern, die eingebunden werden um personalisierte Anzeigen für Sie auszuliefern.

Cookies, die wir auf dieser Website verwenden