­
Tipps

Frühjahrsputz

­
­

Am 20. März ist kalendarischer Frühlingsanfang und in Deutschland startet der Frühjahrsputz! Aber nicht nur im Privaten sollte ein Frühjahrsputz gemacht werden, auch für Unternehmen ist das keine schlechte Idee. Mit unseren Tipps und den richtigen Reinigungsmitteln ist der Frühjahrsputz auch im Unternehmen schnell gemacht!


Tipp 1: Kontrolliert den pH-Wert der Reinigungsmittel

Bevor ihr mit der Reinigung beginnt, solltet ihr den pH-Wert eurer Reinigungsmittel kontrollieren.

Der pH-Wert gibt Auskunft darüber, welcher Reiniger sich am besten für welche Verschmutzung eignet.

Der niedrigste Wert 0 steht für stark ätzende Säure, der mittlere pH-Wert von 7 für neutrale Produkte und der höchste Wert mit 14 für stark ätzende Laugen.

Der pH-Wert ist somit ein Indikator für die Wirkungsstärke von Säuren oder Laugen und macht die grobe Unterscheidung von Putzmitteln ganz einfach möglich.



Tipp 2: Unterschied zwischen sauer, alkalisch und neutral

Aber welches Reinigungsmittel eignet sich für welchen Zweck am besten?

Wir zeigen euch die Unterschiede zwischen den Reinigungsmitteln mit den unterschiedlichen pH-Werten:

  • Neutral: Die neutralen Reinigungsmittel lassen sich universell einsetzen und können somit für die regelmäßige Reinigung im Haushalt verwendet werden.

  • Sauer: Die sauren Reinigungsmittel werden vor allem im Sanitärbereich eingesetzt, da die anorganischen und mineralischen Stoffe Rost, Kalk und Urinstein lösen.

  • Alkalisch: Die alkalischen Putzmittel werden primär zur Entfernung von Öl, Fett und Wachs verwendet. Außerdem werden sie zur Reduzierung von Keimen und Bakterien in der verarbeitenden und produzierenden Industrie verwendet.


Tipp 3: Saure Reinigungsmittel gegen Kalk und Urinstein

Die sauren Reinigungsmittel sollten jedoch mit Vorsicht behandelt werden, da es leichte, aber auch stark ätzende Säure auf dem Markt gibt. Bei den meisten Produkten für den Privatgebrauch reichen leichtere Säuremittel wie Zitronensäure oder Amidosulfonsäure aus.

Auch solltet ihr mit Essig und Essigessenz achtsam umgehen, da diese zum Beispiel Messinglegierungen beschädigen können. Ebenfalls wird Kalk von Säure angegriffen und kann Natursteine wie Marmor oder Granit beschädigen. Daher empfehlen wir euch, niemals Küchenarbeitsplatten aus Marmor oder Granit mit Essigreiniger oder saurem Putzmitte zu reinigen.

Auch Kork und Kleidungsstücke können durch Säure angegriffen werden und sich verfärben. Daher empfehlen wir euch beim Putzen mit sauren Reinigern immer Handschuhe und einen Kasack zu tragen.


Tipp 4: alkalische Reinigungsmittel gegen Fett und Schmutz

Laugen eignen sich, neben der Entfernung von Fett und Schmutz, auch für die Reinigung von Abflüssen sowie Farb- und Klebereste. Viele Allzweckreiniger sind alkalisch. Die Alkalien setzen sich fest um den Schmutz und lassen sich durch leichtes Reiben schnell entfernen.

Jedoch empfehlen wir euch auch beim Umgang mit alkalischen Reinigungsmitteln Handschuhe zu tragen, da auch dieses Mittel extrem ätzendes Natriumhydroxid enthalten kann. Erkennen könnt ihr dieses an dem Gefahrensymbol GHS 09, dass auf die Risiken für die Umwelt von alkalischen Reinigern hinweist.


Tipp 5: neutrale Reiniger zum Wischen verwenden

Ein neutraler Reiniger eignet sich wunderbar für leichte Verschmutzungen und zum Wischen des Bodens. Neutral steht dabei für eine neutrale Reaktion des Reinigers mit dem Schmutz. Außerdem besitzen neutrale Reiniger einen großen Vorteil gegenüber sauren und alkalischen Reinigern, sie können bedenkenlos eingesetzt werden und sind schonend zum Material.


Tipp 6: ressourcenschonende und umweltfreundliche Reinigungsmittel benutzen

Eine Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Opinium gab an, dass für mehr als 25% der Nutzer die Suche nach nachhaltigeren Produkten das größte Hindernis für die Umsetzung einer verantwortungsbewussten Beschaffung ist. Wir empfehlen euch daher die Verwendung von neutralen Universalreinigern, die in der korrekten Dosierung umweltschonend sind und keine bedenklichen oder ätzenden Substanzen beinhalten. Das schont die Reinigungsflächen und parallel die Umwelt.


Umweltfreundliche Artikel



In unserem Onlineshop findet ihr unter der Kategorie Umweltartikel eine ganze Reihe von nachhaltigen und umweltbewussten Produkten sowie Reinigungsmitteln für euer Büro.


Fazit

Säure und Lauge sollten vorsichtig und nur für das jeweilige Anwendungsgebiet eingesetzt werden. In vielen Fällen genügt jedoch ein neutraler Reiniger, welcher bedenkenlos im Haushalt, Wohnung oder im Unternehmen benutzt werden kann.

Weitere Tipps

­
Tipps

Bewegtes Sitzen

­
Tipps

So blickt ihr über den Tellerrand

­
Tipps

So wird euer Unternehmen grüner

­
Tipps

Eine Wissensdatenbank – wichtig für jedes Unternehmen

­
Tipps

Schreibtisch von der Steuer absetzen

­
Tipps

Die 10-10-10-Methode - wie ihr wichtige Entscheidungen trefft

­
Tipps

Zehnfinger schreiben – Die Erleichterung im Job

­
Tipps

Wie geht ihr mit einem jungen Chef um?

­
Tipps

Mehr trinken im Büro

­
Tipps

5 Tricks um beruflich erfolgreich zu sein

­
Tipps

Sonderurlaub – Wofür gibt es extra freie Tage?

­
Tipps

Habt ihr Stress?

­
Tipps

Worauf Ihr beim Kauf eines Sitz-/Stehtisches achten solltet

­
Tipps

Eine offene Kommunikation in Unternehmen

­
Tipps

Extrovertierte und Introvertierte im Beruf

­
Tipps

Gute Vorsätze, um im Beruf durchzustarten

­
Tipps

7 Tipps für flexible Arbeitszeiten

­
Tipps

Tipps gegen Müdigkeit bei Videokonferenzen

­
Tipps

Heikle Gespräche führen

­
Tipps

Lies-ein-Buch-Tag

­
Tipps

Der Kopf bleibt im Urlaub

­
Tipps

Frisch durch den Sommer – drei Erfrischungsgetränke fürs Büro

So übersteht ihr den Sommer im Büro.
­
Tipps

Posen für mehr Selbstbewusstsein im Büro

Mit diesen Posen überzeugt ihr jeden!
­
Tipps

Beleuchtungstipps für Home-Worker

Das richtige Licht im Homeoffice.
­
Tipps

Effektives Lernen für die Azubi-Prüfungen

So kommt ihr durch eure Abschlussprüfungen.
­
Tipps

Ordnung am Schreibtisch

So verhindert ihr Papierstapel und Dokumentenflut.
­
Tipps

Tipps & Tricks für effektives Homeoffice

So läuft es auch im Homeoffice rund.
­
Tipps

Bürofitness

So bleibt ihr und eure Kollegen fit.
­
Tipps

Flexible Arbeitszeiten – die Modelle im Überblick

Welche Modelle eignen sich für den Betrieb?
­
Tipps

Ergonomische Arbeitsplätze gegen Rückenschmerzen

Tipps gegen einen verspannten Rücken.
­
Tipps

Konzentrationsübungen fürs Büro

Stärkt eure Konzentrationsfähigkeit!
­
Tipps

Dem Winterspeck entgegenwirken

Wir zeigen euch, wie ihr auch im Winter eure Traumfigur haltet.
­
Tipps

Tipps für einen organisierten Büroalltag

An stressigen Tagen ist eine gute Organisation wichtig.
­
Tipps

Fünf Erkältungsmythen die wirklich helfen?!

Wir zeigen euch, welche Tipps wirklich helfen.
­
Tipps

Tipps zur Umsetzung des Infektionsschutz

Tipps zur richtigen Umsetzung des Infektionsschutzes im Unternehmen.
­
Tipps

Mehr Bewegung im Büro

Zu wenig Bewegung schadet eurer Gesundheit.
­
Tipps

Digital durchstarten: Papierloses Büro

Drei Schritte für ein papierloses Büro!
­
Tipps

Wissenswertes über Arbeitsschutz und Arbeitsunfälle

Was müsst ihr bei einem Arbeitsunfall tun?
­
Tipps

Wertvolle Tipps gegen Stress auf der Arbeit

So übersteht ihr den Büroalltag stressfrei.
­
Tipps

Tipps für eine gelungene Videokonferenz

So klappt ein Meeting per Videocall.
­
Tipps

Homeoffice – Fluch oder Segen?

Das Homeoffice bedeutet nicht nur flexibles Arbeiten, sondern auch Einsamkeit.
­
Tipps

Die perfekte Urlaubsübergabe

Macht euren Urlaub für eure Vertretung so angenehm wie möglich
­
Tipps

Tipps gegen Hitze im Büro

So übersteht ihr den Sommer im Büro.
­
Tipps

Smoothies oder Saft?

Was ist gesünder?
­
Tipps

Think Different

Mit Kreativität seid ihr erfolgreicher in eurem Beruf.
­
Tipps

Esst mehr Obst und Gemüse!

Die Vitamine helfen euch den Büroalltag zu überstehen.
­
Tipps

Pflanzen im Büro

Grüne Büros machen Angestellte glücklicher.
­
Tipps

Für mehr Abwechslung zu Hause

Zur Übersicht...
­
Tipps

Shinrin Yoku

Das Waldbaden – Wie bitte, was?
­
Tipps

Wichtige Links zu Corona und Covid-19 auf einen Blick

Zur Übersicht...
­
Tipps

Zeitumstellung

Unsere Tipps gegen den Mini-Jetlag
­
Tipps

Rückenschmerzen im Büro

Drei kurze Übungen für euch am Schreibtisch
­
Tipps

Ein Hund im Büro

Was sind die Vorteile und was ist zu beachten?
­
Tipps

Arbeiten im Home-Office

6 Tipps für eine produktive Arbeit von zu Hause aus.
­
Tipps

Es werde Licht

Die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz.
­
Tipps

Das Pareto-Prinzip

Mit der "80:20-Regel" besser arbeiten.
­
Tipps

Tipps gegen Grippe

Bekämpfe den Husten und Schnupfen mit diesen 10 Tipps.
­
Tipps

Blind Date

Blind Date mal anders
­
Tipps

Trinken im Büro

Was machst Du, wenn es im Büro mal wieder hektisch wird und du nicht weißt, wo dir der Kopf steht?
Zurück zum Pausenraum
­

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern. Durch die Verwendung dieser Website stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu

Notwendige Cookies
Cookies von Drittanbietern
Akzeptieren Einstellungen bearbeiten
bueroboss.de

Cookie Einstellungen

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies in unseren Cookie-Richtlinien.

­

Notwendige Cookies

Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden.

Cookies von Drittanbietern

Cookies von Drittanbietern, die eingebunden werden um personalisierte Anzeigen für Sie auszuliefern.

Cookies, die wir auf dieser Website verwenden