Was bedeutet eigentlich Ergonomie?
Habt ihr euch diese Frage auch schon einmal gestellt? In viele Fachzeitschriften und Unternehmen hört man oft das Wort Ergonomie oder ergonomisches Arbeiten, aber was hat es damit auf sich?
Die Herkunft des Wortes
Das Wort Ergonomie kommt aus dem Griechischen. Es setzt sich aus den Wörtern ergo (Arbeit, Werk) und nomos (Gesetz, Regel) zusammen. Ergonomie ist somit die Gesetzmäßigkeit der Arbeit und beschäftigt sich mit der Anpassung der Arbeit an die Arbeitsmittel, Arbeitsorganisation und Arbeitsumgebung. Das oberste Ziel ist die optimale Erfüllung der Arbeitsaufgaben unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Aspekte.
Die Teilgebiete der Ergonomie
Mit Hilfe der Ergonomie sollen die körperlichen Beschwerden der Mitarbeiter bei langfristiger Arbeit in einer starren Körperhaltung oder hoher Belastung verhindert werden.
Die Ergonomie wird hierbei in drei Bereiche eingeteilt:
-
Physikalische Ergonomie
Die physikalische Ergonomie befasst sich mit den Eigenschaften und Arbeitsabläufen von Menschen, Maschinen und der Umgebung. Dieses ist der bekannteste Bereich der Ergonomie, da dieses am einfachsten und am erkennbarsten umzusetzen ist.
-
Kognitive Ergonomie
Die kognitive Ergonomie ist weniger greifbar und erkennbar und beinhaltet vor allem die psychischen Vorgänge in einem Unternehmen, wie die Arbeitsinhalte oder Wahrnehmung der Mitarbeiter im Unternehmen.
-
Organisatorische Ergonomie
Bei der organisatorischen Ergonomie geht es mehr um inhaltliche Abläufe bei der Arbeit, wie die Einhaltung der Arbeits- oder Pausenzeiten.
Ergonomie am Arbeitsplatz
Der Bürostuhl
Das ständige Sitzen bei der Büroarbeit belastet vor allem unsere Wirbelsäule und kann zu dauerhaften Schäden und einer Fehlhaltung führen. Ein richtiger und vor allem ergonomischer Bürostuhl ist daher unabdingbar und kann einer Fehlhaltung vorbeugen. Auch ist die richtige Höhe des Stuhls zum Tisch wichtig, sowie regelmäßige Bewegung. Aus ergonomischer Sicht sollte man jede Stunde einmal kurz aufstehen und sich bewegen, z. B. einen Kaffee holen oder für Rücksprachen zum Kollegen gehen. Wir finden den ergonomisch passenden Bürostuhl für euch und beraten euch gerne.
Die Tastatur
Bei einer ergonomischen Tastatur wird das Tastenfeld in zwei Blöcke für die linke und die rechte Hand eingeteilt. Dabei ist wichtig, dass euer Handgelenk waagerecht über der Tastatur ist und vor der Tastatur ausreichend Platz für die Arme und Hände ist. Schaut hierfür auch einmal in unserem Webshop vorbei, wir haben viele ergonomische Tastaturen für euch.
Die Maus
Mit einer ergonomischen Maus wird weniger Spannung auf die Sehnen im Handgelenk aufgebaut und Muskelverspannungen bleiben aus. Diese Mäuse sind vertikal aufgebaut, um die natürliche Bewegung der Hand zu unterstützen. Außerdem liegt die Hand komplett auf der Arbeitsfläche auf und die Maus kann mit dem kompletten Unterarm gesteuert werden, so entlastet ihr Nerven, Sehnen und Muskeln.
Die Handgelenkauflage
Zur Unterstützung der Maus und Tastatur helfen Handgelenkauflagen. Diese knicken das Handgelenk nicht ab und sorgen für eine entspannte Haltung der Schulter und Nackenmuskulatur. Die gefüllten Gelkissen fühlen sich besonders angenehm an und sind ein Muss für die tägliche Büroarbeit. Außerdem vermeidet ihr mit einer Handgelenkauflage Folgeerkrankungen, wie z. B. das Karpaltunnelsyndrom oder Gelenkarthrose.
Die Fußstütze
Eine bewegliche Fußstütze unter dem Tisch kann euch helfen, die Beine in Bewegung zu halten und die Durchblutung so nicht einschlafen zu lassen. Vor allem bei langen Schreibtischaufgaben oder Überstunden im Büro hilft die Bewegung, damit Beschwerden durch das lange Sitzen verhindert werden.
Ihr möchtet auch einen ergonomischen Arbeitsplatz? Wir beraten und unterstützen euch bei der Umsetzung. Auf unserer Website findet ihr ebenfalls hilfreiche Tipps für einen optimalen ergonomischen Arbeitsplatz.