Mobiles Arbeiten
Arbeitet ihr auch mobil oder geht ihr noch zur Arbeit? Das Coronavirus verändert unsere Arbeitswelt und viele müssen sich neu organisieren. Ob Start-up, Mittelstand oder Großkonzern: In jeder Organisation arbeiten fast alle Mitarbeiter nun von zu Hause aus, um sich der Ansteckungsgefahr weniger auszusetzen. Aber was kommt nach Corona?
Fakt ist: Durch die aktuelle Situation wird sich das Arbeiten, wie wir es kannten, nachhaltig verändern. Das digitale und flexible Arbeiten wird in den Vordergrund rücken und gehört zum Digital Workplace der Zukunft.
Mobiles Arbeiten vs. Homeoffice
Es gibt einen Unterschied zwischen mobilen Arbeiten und Homeoffice. Arbeiten im Homeoffice liegt nur dann vor, wenn ein fester Arbeitsplatz außerhalb des Unternehmens für den Arbeitnehmer eingerichtet wurde.
Vom mobilen Arbeiten spricht man, wenn kein fester Arbeitsplatz eingerichtet, dem Mitarbeiter jedoch trotzdem die Möglichkeit gegeben wird, außerhalb des Betriebes zu arbeiten. Beim mobilen Arbeiten wird einem daher nur ein Laptop oder ein anderes mobiles Gerät zur Verfügung gestellt. Die Arbeitsleistung ist ortsunabhängig und kann an jedem beliebigen Ort (auch Café etc.) erfolgen. Vor allem in der Corona-Krise haben viele Unternehmen Ihren Mitarbeiter einen mobilen Arbeitsplatz angeboten und kein Homeoffice, wie viele glauben.
Die mobile Arbeit bietet Chancen
Eigentlich ist digitales, flexibles Arbeiten sowie agile Projektorganisation nichts Neues in der heutigen Arbeitswelt. Die Realität stellt die Unternehmen jedoch vor eine große Herausforderung: rasches Handeln, um die Mitarbeiter vor der Ansteckung zu schützen, aber gleichzeitig die Arbeitsabläufe am Laufen zu halten. Viele Unternehmen haben ihre Mitarbeiter daher mit mobilen Geräten ausgestattet und bieten ihnen dadurch die Möglichkeit, die täglichen Arbeitsprozesse auch ortsunabhängig durchzuführen. Es gibt eine Reihe von Gründen, welche für die mobile Arbeit sprechen.
-
Steigerung der Produktivität
Die mobile Arbeit steigert die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter, da diese mehr berufliche Freiheiten bekommen. Z. B. können Arbeitnehmer mit Familie sich die Arbeitszeiten in die Zeiten legen, wo ihre Kinder weniger Aufmerksamkeit benötigen. Kinderlose Arbeitnehmer können Hobbys ausüben, welche eigentlich in die Kernarbeitszeit fallen würden.
-
Mitarbeiterbindung durch Work-Life-Balance
Die Steigerung der Produktivität und Motivation der Mitarbeiter durch das mobile Arbeiten, wirkt sich außerdem auf die Work-Life-Balance aus und hat einen entscheidenden Anteil an der Mitarbeiterbindung. Vor allem durch den steigenden Fachkräftemangel wird es immer wichtiger, qualifizierten Mitarbeiter zu finden und zu halten. Flexibles und mobiles Arbeiten kann somit dabei helfen, die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern und die Work-Life-Balance zu verbessern.
-
Stress minimieren
Durch mobile Arbeit wird auch der Stress der Mitarbeiter reduziert, vor allem das tägliche Pendeln zum Arbeitsplatz und zurück, setzt viele Menschen unter Stress. Durch einen mobilen Arbeitsplatz kann dieses vermieden und das Wohlbefinden der Mitarbeiter erheblich gesteigert werden.
-
Verbesserung der Teamarbeit
Nicht nur außerhalb des Büros findet mobiles Arbeiten statt, die sogenannten Open Space Modelle fördern die Mobilität im Büro. Bei diesem Modell sind die Teams nicht mehr räumlich in Abteilungen eingeteilt, sondern können sich je nach Projektphase zusammensetzen. Dieses fördert natürlich die Teamarbeit und verbessert die Mitarbeiterzufriedenheit.
-
Förderung von Innovationen
Nicht nur außerhalb des Büros findet mobiles Arbeiten statt, die sogenannten Open Space Modelle fördern die Mobilität im Büro. Bei diesem Modell sind die Teams nicht mehr räumlich in Abteilungen eingeteilt, sondern können sich je nach Projektphase zusammensetzen. Dieses fördert natürlich die Teamarbeit und verbessert die Mitarbeiterzufriedenheit.
Mobiles Arbeiten hilft euch also, um stressfreier und produktiver eure Aufgaben zu erledigen. :)