Ein westfälisches Gericht
Wir stellen euch heute eines der bekanntesten deutschen Brotsorten vor, welches ballaststoffreich und sättigend ist. Das westfälische Brot ist durch seine Konsistenz und Backweise lange haltbar und wird von unserem bueroboss.de-Partner bueroboss.de/derksen gerne gegessen.
Zubereitung
Zubereitungszeit: 720 Minuten
Pumpernickel
- 1 Den feinen Roggenschrot mit einem Sieb in eine große Schüssel sieben.
- 2 Den mittleren Schrot ebenfalls mit Hilfe des Siebes in die Schüssel geben.
- 3 Die beiden Roggenschrotsorten miteinander vermischen.
- 4 In das Schrot eine Vertiefung drücken und den Sauerteig hineingeben.
- 5 Von der Mitte her mit dem Schrot vermengen.
- 6 Nach und nach das Wasser, Salz und den Zuckerrübensirup hinzugeben und alles gut durchkneten, solange bis sich der Teig von der Schüssel löst.
- 7 Den Teig herausnehmen und die Schüssel mit etwas Mehl bestäuben.
- 8 Anschließend den Teig wieder in die Schüssel legen und zugedeckt an einem warmen Ort 3-4 Stunden gehen lassen.
- 9 Im Anschluss den Teig nochmals kräftig durchkneten und in eine ausgefettete und bemehlte Kastenform geben.
- 10 Die Kastenform mit einem feuchten Tuch bedecken und weitere 20-30 min gehen lassen.
- 11 Den Ofen auf 120 Grad vorheizen.
- 12 Nach den 20-30 min den Teig mit etwas Wasser besprenkeln und die Kastenform fest in Alufolie einpacken.
- 13 Die eingepackte Kastenform in den vorgeheizten Ofen 10-12 Stunden (am besten über Nacht) backen.
- 14 Nach ca. 10 Stunden das Brot mit der Stäbchenprobe überprüfen. Klebt kein Teig mehr am Stäbchen, könnt ihr den Ofen ausstellen.
- 15 Die Alufolie von der Kastenform entfernen und das Brot nochmals bei ausgeschaltetem Backofen 60 min nachbacken lassen.
- 16 Das Brot herausnehmen und gut abkühlen lassen.
- 17 Das abgekühlte Brot aus der Kastenform nehmen und in dünne Scheiben schneiden.
- 18 Nach Bedarf belegen und servieren.