Worauf Ihr beim Kauf eines Sitz-/Stehtisches achten solltet
Seid ihr auch am überlegen, euch einen neuen Schreibtisch zu kaufen? Wie wäre es denn mit einem Sitz-/Stehtisch? In unserem heutigen Blogbeitrag geben wir euch 10 Tipps, worauf ihr beim Kauf achten solltet.
Unsere Tipps für Euch
Durch einen Sitz-/Stehschreibtisch steigert ihr eure Gesundheit, da im Stehen nachweislich mehr Kalorien verbrannt werden und so Gewichtszunahme, Fettleibigkeit und Herzkrankheiten minimiert werden. Außerdem fordert ein Stehtisch den Bewegungsdrang und die Durchblutung im Gehirn, so könnt ihr konzentrierter und produktiver arbeiten.
Aber wie erkennt ihr einen guten Sitz-/Stehtisch? Die Büroeinrichtungsexperten von bueroboss.de haben für euch 10 Tipps für den Kauf eines Sitz-/Stehschreibtisches.
1. Höhenverstellung in einer Sekunde
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch sollte innerhalb von wenigen Sekunden verstellt werden. Wir empfehlen euch statt einem Motor die Handverstellung. Hierbei meinen wir nicht die Kurbelmodelle, sondern die Gasfeder unterstützenden Handschnellverstellungen.
Die Vorteiler der Handschnellverstellung:
- Der Tisch ist in einer Sekunde verstellbar.
- Der Tisch funktioniert ohne Strom.
- Der Tisch ist leiser als mit Motor.
- Der Tisch ist schnell verstellt und wird daher intuitiver, öfter und spontaner benutzt.
Übrigens ist es aus Sicherheitsgründen so, dass man bei motorischen Tischen den Knopf immer gedrückt halten muss, bis der Tisch oben ist. Somit könnt ihr den Knopf nicht einfach drücken und euch dann eine Tasse Kaffee holen, während der Tisch hochfährt.
2. Gewichtsausgleich
Bei einem Sitz-/Stetisch solltet ihr darauf achten, dass der Tisch auch beim Hochfahren ausbalanciert ist. Bei einem perfekt ausbalancierten Tisch, verrutschen die Arbeitsmaterialien beim Verstellen der Höhe nicht.
3. Stabilität testen
Vor dem Kauf solltet ihr die Stabilität des Tisches testen, da die meisten Tische in der tiefsten Position stabil sind, jedoch in einer Stehhöhe wackeln können. Wir empfehlen euch daher, dass ihr den Tisch vor de, Kauf auf eure geeignete Stehhöhe bringt und einmal vorsichtig, aber ordentlich am Tisch rüttelt. So könnt ihr ganz leicht die Stabilität des Tisches überprüfen.
4. Nachhaltigkeit
Ein Tisch mit Handverstellung ist nachhaltiger als ein Tisch mit Motor. Dieser lässt sich nämlich auch noch nach Jahren kostengünstig einstellen und gegebenenfalls reparieren.
Eine Motorvorstellung kann nach Jahren ausfallen und die Reparatur- sowie die Entsorgungskosten sind in vielen Fällen sehr teuer.
5. Memory-Funktion
Eine Memory-Funktion ist praktisch, da ihr auf Knopfdruck eure „perfekte“ Stehhöhe fix einprogrammieren könnt. Die perfekte Stehhöhe wird grob vom Boden bis zum Ellbogen gemessen. Jedoch kann eure Höhe von Tag zu Tag variieren, da zum Beispiel eine andere Schuhsohle oder eine andere Haltung die Stehhöhe beeinflussen. Daher bietet eine Handverstellung mehr Flexibilität beim verstellen der Höhe.
6. Tischbreite und -tiefe
Bei einem Tischkauf solltet ihr nicht nur auf die Tischbreite achten, sondern auch auf die Tischtiefe. Wir empfehlen bei einem 22 Zoll Bildschirm eine Tischtiefe von 90 cm. Auch bei der Tischbreite solltet ihr euch Gedanken machen, was ihr alles auf eurem Schreibtisch platzieren wollt. Neben Laptop, Maus und Tastatur, möchten viele von euch eventuell auch persönliche Dinge aufstellen. Also überlegt euch, wie viel Platz ihr benötigt und wie Breit euer Tisch sein soll.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist ebenfalls der Raum hinter dem Tisch, wir empfehlen euch mindestens einen Meter Platz einzuberechnen. Den braucht ihr auch, wenn ihr euch mal in eurem Bürostuhl zurücklehnen wollt oder gemütlich aufstehen wollt.
7. Dezente Farben wählen
Unsere Experten von bueroboss.de empfehlen euch bei der Tischoberfläche eher dezente Farben zu wählen, ein mittleres Grau ist ideal. Studien haben gezeigt, dass unser Auge bei einem Lichtgrau am wenigsten ermüdet. Bei zu dunklen oder zu hellen Tischplatten ermüden unsere Augen stärker, da sie den Kontrast zwischen der Oberfläche und dem Papier ausgleichen müssen.
Auch beim Material solltet ihr euch beraten lassen, da es einige Oberflächen gibt, die anfälliger sind als andere. Besonders beliebt sind hier Platten aus Massivholz, jedoch sind diese preislich auch höher angesetzt.
8. Kabelwanne
Auf einem Bürotisch sind verschiedene elektrische Geräte, wie Bildschirme, Laptop, Telefon, Headsets etc. Alle diese Kabel sollten ordentlich verstaut und zur Steckdose geführt werden, damit kein Kabelsalat entsteht oder die Tischplatte beim Hochfahren sich darin verheddert. Wir empfehlen euch daher in eine Kabelwanne zu investieren. Diese ist unter der Tischplatte befestigt und sollte groß genug sein, um den ganzen Salat plus Steckerleiste aufzubewahren.
9. Tisch vor Ort ansehen
So gut unsere Tipps auch sind, eine vor Ort Besichtigung kann unser Blogeintrag nicht ersetzen. Ihr sollten vor dem Kauf eines Sitz-/Stehtisch diesen immer testen, ihr könnt so die Haptik und die Funktionalität prüfen und erlebt so keine bösen Überraschungen.
10. Beratung
Wenn ihr weitere Tipps zum Thema Sitz-/Stehschreibtisch haben möchtet oder einen Sitz-/Stehschreibtisch bestellen wollt, dann ruft unsere Experten von bueroboss.de an oder besucht uns in unserem Laden. Die Tische gibt es in verschiedenen Farben, Größen und Formen, wir beraten euch kompetent und lösungsorientiert, sodass wir den perfekten Schreibtisch für eure Bedürfnisse finden werden.