­
Tipps

Wissenswertes über Arbeitsschutz und Arbeitsunfälle

­
­

Es ist schneller passiert als man gucken kann, ein frisch gewischter Boden, ein wackliges Regal oder eine Vase fällt runter und der Fuß ist gebrochen. Arbeitsunfälle passieren immer noch tagtäglich, doch viele wissen nicht ob der Unfall nun ein Arbeitsunfall war oder was die Betreffenden in dem Falle machen müssen.

Darum haben wir ein paar hilfreiche Infos zu dem Thema Arbeitsunfälle und Arbeitsschutz für euch.

Was genau ist ein Arbeitsunfall?

Bei einem Arbeitsunfall handelt es sich im Grunde genommen um einen Unfall, der einer versicherten Person während einer versicherten Tätigkeit zugestoßen ist. Dies gilt auch für (offizielle) Betriebsausflüge, Betriebssport und Geschäftsreisen. Auch, wenn ihr euch auf den Weg zur Toilette den Knöchel umknickt, gilt dieses schon als Arbeitsunfall. Ebenfalls werden Wegunfälle als Arbeitsunfälle angesehen. D.h. wenn ihr euch auf dem direkten Weg zur Arbeit oder von der Arbeit nach Hause einen Unfall habt, gilt dieses als Arbeitsunfall. Aber Achtung, sobald ihr einen Umweg fahrt oder kurz Einkaufen geht, zählt es nicht mehr als Wegunfall! Auch während der Raucherpause gilt der Versicherungsschutz nicht, da rauchen als ein Privatvergnügen gilt. Auch der Weg zum Bäcker oder zum Supermarkt in der Mittagspause wird als Privatfahrt gewertet und ist somit nicht über den Arbeitgeber versichert. Auch ein Arbeitsunfall unter Drogen- oder Alkoholeinfluss wird nicht anerkannt, da der Mitarbeiter in diesem Zustand arbeitsunfähig war. Jedoch ist das Einstufen eines Arbeitsunfalles um einiges komplizierter, als es zuerst den Anschein macht, denn wenn man zum Beispiel einen Herzinfarkt auf der Arbeit erleidet, ist dieses kein Arbeitsunfall, da es keine äußerlichen Einwirkungen gibt. Aus diesem Grund ist es wichtig einen Arbeitsunfall genau zu untersuchen und diesen richtig zu melden.

Was tun bei einem Arbeitsunfall?

Sobad ihr selbst einen Arbeitsunfall habt, ist es sehr wichtig, dass ihr ärztlich versorgt werdet. Jedoch reicht ein Besuch beim Hausarzt nicht aus! Ihr solltet so schnell wie möglich einen Durchgangsarzt aufsuchen, bei schweren Verletzungen müsst ihr natürlich ins Krankenhaus. Diese Ärzte sind gegenüber der Berufsgenossenschaft für die Behandlung von Berufsunfällen qualifiziert, außerdem ist die Lohnfortzahlung und der Versicherungsschutz in diesem Fall gesichert. Außerdem solltet ihr sicherstellen, dass euer Arbeitgeber den Unfall der Berufsgenossenschaft meldet, wenn ihr dadurch mehr als drei Tage arbeitsunfähig seid. Nur dann tritt die Betreuung der Berufsgenossenschaft ein, also achtet darauf, dass euer Arbeitgeber der Meldepflicht nachkommt.

Wie lassen sich Arbeitsunfälle vermeiden?

Grundsätzlich ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, Gefahrenstellen festzustellen und diese erkennbar zu machen. Auch bei Mängeln muss euer Arbeitgeber entsprechende Maßnahmen treffen, um Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden. Falls Gefahren oder Mängel nicht behoben werden konnten, so muss entsprechende Schutzkleidung den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden. Wenn es zu so einem Fall kommt, seid jedoch auch ihr dazu verpflichtet, die persönliche Schutzausrüstung ordnungsgemäß zu tragen. Denn solltet ihr die Schutzkleidung während eines Unfalls mal nicht tragen, so ist der Arbeitgeber nicht dazu verpflichtet für den Schaden zu haften.

Wer zahlt im Falle eines Arbeitsunfalls?

Für die Sicherheit der Mitarbeiter ist natürlich der Arbeitgeber verantwortlich. Der Arbeitgeber nebe n den Beiträgen zur gesetzlichen Unfallversicherung eine sogenannte Zwangsversicherung für die Mitarbeiter. Somit seid ihr und eure Kollegen gegen Forderungen und selbst Verschuldung von Unfällen geschützt. Im Falle eines Unfalls zahlt dafür bei euch die Unfallversicherung; der Träger der Unfallversicherung ist die Berufsgenossenschaft.

Den Arbeitsunfall melden

Wenn der Arbeitsunfall bei der Berufsgenossenschaft gemeldet wird, müssen alle Angaben exakt und wahrheitsgemäß geschildert werden.

Die wichtigsten Angaben sind:

  • Wo und wann ist der Unfall passiert?
  • Wie hat sich der Unfall zugetragen?
  • Wer wurde verletzt?
  • Welche Verletzungen hat das Opfer davongetragen?
  • Wann und von wem wurde Erste Hilfe geleistet?
  • Welche Erste Hilfe Maßnahmen wurden durchgeführt?
  • Gab es Zeugen, wenn ja welche?

Neben diesen hilfreichen Tipps findet ihr auch Erste Hilfe-Kästen und Arbeitsschutzkleidung bei uns im Webshop. Schaut einfach mal rein oder ruft uns an, wir helfen euch gerne weiter!

Weitere Tipps

­
Tipps

So wird euer Unternehmen grüner

­
Tipps

Frühjahrsputz

­
Tipps

Eine Wissensdatenbank – wichtig für jedes Unternehmen

­
Tipps

Schreibtisch von der Steuer absetzen

­
Tipps

Die 10-10-10-Methode - wie ihr wichtige Entscheidungen trefft

­
Tipps

Zehnfinger schreiben – Die Erleichterung im Job

­
Tipps

Wie geht ihr mit einem jungen Chef um?

­
Tipps

Mehr trinken im Büro

­
Tipps

5 Tricks um beruflich erfolgreich zu sein

­
Tipps

Sonderurlaub – Wofür gibt es extra freie Tage?

­
Tipps

Habt ihr Stress?

­
Tipps

Worauf Ihr beim Kauf eines Sitz-/Stehtisches achten solltet

­
Tipps

Eine offene Kommunikation in Unternehmen

­
Tipps

Extrovertierte und Introvertierte im Beruf

­
Tipps

Gute Vorsätze, um im Beruf durchzustarten

­
Tipps

7 Tipps für flexible Arbeitszeiten

­
Tipps

Tipps gegen Müdigkeit bei Videokonferenzen

­
Tipps

Heikle Gespräche führen

­
Tipps

Lies-ein-Buch-Tag

­
Tipps

Der Kopf bleibt im Urlaub

­
Tipps

Frisch durch den Sommer – drei Erfrischungsgetränke fürs Büro

So übersteht ihr den Sommer im Büro.
­
Tipps

Posen für mehr Selbstbewusstsein im Büro

Mit diesen Posen überzeugt ihr jeden!
­
Tipps

Beleuchtungstipps für Home-Worker

Das richtige Licht im Homeoffice.
­
Tipps

Effektives Lernen für die Azubi-Prüfungen

So kommt ihr durch eure Abschlussprüfungen.
­
Tipps

Ordnung am Schreibtisch

So verhindert ihr Papierstapel und Dokumentenflut.
­
Tipps

Tipps & Tricks für effektives Homeoffice

So läuft es auch im Homeoffice rund.
­
Tipps

Bürofitness

So bleibt ihr und eure Kollegen fit.
­
Tipps

Flexible Arbeitszeiten – die Modelle im Überblick

Welche Modelle eignen sich für den Betrieb?
­
Tipps

Ergonomische Arbeitsplätze gegen Rückenschmerzen

Tipps gegen einen verspannten Rücken.
­
Tipps

Konzentrationsübungen fürs Büro

Stärkt eure Konzentrationsfähigkeit!
­
Tipps

Dem Winterspeck entgegenwirken

Wir zeigen euch, wie ihr auch im Winter eure Traumfigur haltet.
­
Tipps

Tipps für einen organisierten Büroalltag

An stressigen Tagen ist eine gute Organisation wichtig.
­
Tipps

Fünf Erkältungsmythen die wirklich helfen?!

Wir zeigen euch, welche Tipps wirklich helfen.
­
Tipps

Tipps zur Umsetzung des Infektionsschutz

Tipps zur richtigen Umsetzung des Infektionsschutzes im Unternehmen.
­
Tipps

Mehr Bewegung im Büro

Zu wenig Bewegung schadet eurer Gesundheit.
­
Tipps

Digital durchstarten: Papierloses Büro

Drei Schritte für ein papierloses Büro!
­
Tipps

Wertvolle Tipps gegen Stress auf der Arbeit

So übersteht ihr den Büroalltag stressfrei.
­
Tipps

Tipps für eine gelungene Videokonferenz

So klappt ein Meeting per Videocall.
­
Tipps

Homeoffice – Fluch oder Segen?

Das Homeoffice bedeutet nicht nur flexibles Arbeiten, sondern auch Einsamkeit.
­
Tipps

Die perfekte Urlaubsübergabe

Macht euren Urlaub für eure Vertretung so angenehm wie möglich
­
Tipps

Tipps gegen Hitze im Büro

So übersteht ihr den Sommer im Büro.
­
Tipps

Smoothies oder Saft?

Was ist gesünder?
­
Tipps

Think Different

Mit Kreativität seid ihr erfolgreicher in eurem Beruf.
­
Tipps

Esst mehr Obst und Gemüse!

Die Vitamine helfen euch den Büroalltag zu überstehen.
­
Tipps

Pflanzen im Büro

Grüne Büros machen Angestellte glücklicher.
­
Tipps

Für mehr Abwechslung zu Hause

Zur Übersicht...
­
Tipps

Shinrin Yoku

Das Waldbaden – Wie bitte, was?
­
Tipps

Wichtige Links zu Corona und Covid-19 auf einen Blick

Zur Übersicht...
­
Tipps

Zeitumstellung

Unsere Tipps gegen den Mini-Jetlag
­
Tipps

Rückenschmerzen im Büro

Drei kurze Übungen für euch am Schreibtisch
­
Tipps

Ein Hund im Büro

Was sind die Vorteile und was ist zu beachten?
­
Tipps

Arbeiten im Home-Office

6 Tipps für eine produktive Arbeit von zu Hause aus.
­
Tipps

Es werde Licht

Die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz.
­
Tipps

Das Pareto-Prinzip

Mit der "80:20-Regel" besser arbeiten.
­
Tipps

Tipps gegen Grippe

Bekämpfe den Husten und Schnupfen mit diesen 10 Tipps.
­
Tipps

Blind Date

Blind Date mal anders
­
Tipps

Trinken im Büro

Was machst Du, wenn es im Büro mal wieder hektisch wird und du nicht weißt, wo dir der Kopf steht?
Zurück zum Pausenraum
­

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern. Durch die Verwendung dieser Website stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu

Notwendige Cookies
Cookies von Drittanbietern
Akzeptieren Einstellungen bearbeiten
bueroboss.de

Cookie Einstellungen

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies in unseren Cookie-Richtlinien.

­

Notwendige Cookies

Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden.

Cookies von Drittanbietern

Cookies von Drittanbietern, die eingebunden werden um personalisierte Anzeigen für Sie auszuliefern.

Cookies, die wir auf dieser Website verwenden