Tipps & Tricks für effektives Homeoffice
Die Corona-Pandemie stellt viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Vor allem durch die seit dem 27.01.2021 verordnete Homeoffice-Pflicht werden viele Teams plötzlich vor eine neue Arbeitssituation gestellt. So mussten kurzfristig viele von euch ins Homeoffice, ohne sich darüber Gedanken zu machen, was die Vor- und Nachteile sind.
Vor- und Nachteile vom Homeoffice
Zu den Vorteilen des Homeoffice zählt definitiv die Zeitersparnis, da man nicht mehr durch die Rushhour zum Büro fahren muss. So kann man gut und gerne, wenn der Arbeitsweg z. B. 30 km beträgt, eine gute Stunde pro Tag sparen. Zudem sinken auch die Krankmeldungen, da man sich nicht mehr durch Kollegen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln durch Krankheitserreger anstecken kann. Außerdem kann man durch die Heimarbeit Geld sparen, da die Benzinkosten natürlich wegfallen. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Geräuschkulisse, welche man zu Hause hat, da man nicht durch Telefongespräche oder Absprachen von Kollegen gestört wird. Dieses steigert auch die Konzentrationsfähigkeit und man arbeitet produktiver.
Ein großer Nachteil des Homeoffice sind die fehlenden sozialen Kontakte. Die Gespräche mit Kollegen, z. B. in der Kantine oder in der Kaffeeküche fallen im Homeoffice weg. Auch der unterschätzte Flurfunk, bei dem man doch nochmal einiges über das Unternehmen erfährt, fällt weg. Kurze Abstimmungstelefonate oder Video-Meetings ersetzen das leider nicht. Auch die Ablenkung ist im Homeoffice stärker, da die Kinder gerne mal bei der Arbeit stören oder auch mal Freunde spontan vorbeikommen, weil sie denken, dass man „Zuhause“ ist. Hier sollte man eine klare Grenze ziehen und sowohl der Familie als auch den Freunden verständlich machen, dass man gerade arbeitet. Eine weitere große Herausforderung sind auch Meetings, Schulungen oder kreative Prozesse, welche sich vor Ort manchmal besser lösen lassen als über eine Videokonferenz.
Tipps und Tricks fürs Homeoffice
Mit unseren Tipps ist das Arbeiten im Homeoffice jedoch kein Problem und ihr bleibt weiterhin effektiv im Homeoffice.
-
Ein fester Arbeitsplatz
Durch die Corona-Pandemie sind viele von euch direkt ins Homeoffice und ihr musstet erst einmal am Küchentisch oder Ähnliches arbeiten. Jedoch ist diese Lösung nicht effizient und kann sogar eurem Rücken schaden. Sucht euch daher einen Platz in eurer Wohnung, wo ihr ungestört arbeiten könnt. Das muss nicht unbedingt ein eigens Arbeitszimmer sein, es reicht auch eine kleine Ecke im Wohnzimmer mit einem kleinen Schreibtisch. Wichtig ist, dass der Ort als Arbeitsplatz erkennbar ist und dort Arbeitsutensilien aufbewahrt werden können. -
Routine
Ebenfalls ist es wichtig, dass ihr eine Routine in euren Tagesablauf bekommt, auch wenn ihr im Homeoffice seid. Wir empfehlen euch daher, dass ihr immer zur gleichen Uhrzeit aufsteht und euren Arbeitstag inklusive Pausen und Feierabend plant. So seid ihr strukturierter und wichtige To-Dos gehen während der Arbeit nicht verloren. -
Ziele setzen
Zu Arbeitsbeginn solltet ihr eure Aufgaben des Tages priorisieren und euch zu Not morgens mit euren Teamkollegen abstimmen. Klare Tagesziele unterstützen die Strukturierung der Aufgaben. Auch ist es sinnvoll, diese Ziele mit den Führungskräften abzustimmen, um diese über die Fortschritte zu informieren. -
Pausen machen
Im Büro sind die Pausenzeiten fest geregelt und man sitzt zur selben Zeit mit seinen Kollegen zusammen in der Kantine oder im Pausenraum. Im Homeoffice passiert es jedoch schnell, dass man zu vertieft in die Arbeit ist und man am Ende des Tages keine einzige Pause gemacht hat. Pausen sind jedoch wichtig, um den Kopf mal freizubekommen und so wieder konzentrierter an die Arbeit gehen zu können. Ihr solltet daher auch Pausen im Homeoffice einplanen und diese natürlich auch nehmen. -
Informationsfluss aufrechthalten
Leider fokussieren wir uns im Homeoffice hauptsächlich auf unsere Aufgaben und die des eigenen Teams, sodass der informelle teamübergreifende Austausch schnell aus den Augen verloren wird. Diese Entwicklung kann zur Isolation einzelner Teams führen, jedoch ist der informelle Austausch mit den Nachbarteams wichtig, um das Gemeinschaftsgefühl einer Firma zu fördern. Um dieses zu verhindern, sollte zum Beispiel der CEO ein monatliches Video-Meeting einberufen und über aktuelle Aufgaben in den einzelnen Teams berichten. So sind alle Mitarbeiter in der Firma über die Geschehnisse in der Firma informiert. -
Soziale Kontakte halten
Insbesondere jetzt in der Coronakrise sind die sozialen Kontakte wichtiger denn je, da auch private Aktivitäten zurzeit ausfallen. Um mit anderen in Kontakt zu bleiben, mussten wir unseres sozialen Umfeldes neu organisieren. Um auch im Homeoffice das soziale Miteinander zu fördern, lohnt sich beispielsweise ein Tool für digitalen Small Talk. In Video-Chaträumen kann man sich hier zum Beispiel zum virtuellen Kaffeetrinken treffen oder zu digitalen After-Work-Partys.
Also versucht doch mal unsere Tipps umzusetzen und seid effizienter im Homeoffice.