So blickt ihr über den Tellerrand
In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie man „Out of the box“ denkt und was das überhaupt bedeutet.
Wenn im Job die Kreativität gefragt ist fällt des Öfteren der Satz: „Think outside the box!“ Damit sollen Mitarbeiter mal außerhalb ihrer „Box“ denken. Aber was ist mit dieser Box eigentlich gemeint? Und wie funktioniert das?
Was bedeutet „Out of the box“ überhaupt?
Der Begriff beschreibt ein Denkkonzept, in dem es darum geht, dass Menschen außerhalb ihres gesammelten Wissens, ihrer Werte, ihrer Erfahrung und den gewohnten Arbeitsweisen zu denken und eine unkonventionelle Lösung für das Problem zu finden. Das bedeutet es geht nun darum, aus seinen Routinen auszubrechen und alles zu hinterfragen.
Das klingt erstmal ganz leicht, ist es aber nicht. Wenn man dieses Konzept in der Praxis anwendet ist unmöglich komplett aus der eigenen „Box“ zu fliehen. Menschen können sich schließlich nie komplett von ihren Erfahrungen und Ansichten lösen. Solange die Mitarbeiter allerdings bereit dazu sind das eigene Handeln zu hinterfragen und die eigene „Box“ durch Veränderungen zu erweitern, stellt das kein Problem dar.
Tipps für kreative Problemlösung
Folgende Tipps können dabei helfen, über den Tellerrand hinauszuschauen und neue kreative Lösungen zu entwickeln.
1. Austausch mit den unterschiedlichsten Menschen:
Die einfachste Art die „Box“ zu erweitern ist, wenn man andere Menschen in die Problemlösung mit einbezieht. Durch Gruppendiskussionen und Brainstorming können unterschiedliche Lösungen für das Problem berücksichtigt und kombiniert werden. So können völlig neue Ideen entstehen. Am besten kann das funktionieren, wenn man sich mit Kollegen aus anderen Abteilungen Gedanken über das Problem macht, da diese einen ganz anderen Blickwinkel darauf haben.
2. Neues Wissen aneignen
Es ist nützlich sich stetig neues Wissen anzueignen. Selbst wenn das neue Wissen nicht immer nützlich für die eigenen Aufgaben ist, kann es für Kreative Problemlösungen dienen.
3. Ortswechsel und Bewegung
Wenn man immer die gleichen Kollegen und die gleiche Umgebung hat führt es dazu, dass sich die Gedanken oftmals im Kreis drehen. Wenn man „out oft he box“ denken möchte, sollte man sich bewegen und den Ort wechseln. So kann schon ein einfacher Spaziergang dabei helfen um auf anderen Gedanken kommen.