Mehr trinken im Büro
Dieses Jahr ist es besonders warm in Deutschland und der Juli 2022 gilt als einer der wärmsten Sommer seit der Wetteraufzeichnungen. Aus diesem Grund ist trinken im Büro, egal ob im Homeoffice oder im Unternehmen, zwingend notwendig. Damit ihr an den heißen Tagen genug trinkt, haben wir einige Fakten für euch zusammengestellt.
Wie viel Flüssigkeit braucht der Mensch?
Viele Studien belegen, dass der Flüssigkeitsbedarf des Körpers in etwa konstant bleibt und einen Wasserbedarf von ca. 1,5 bis 2 Liter pro Tag benötigt. Bei warmem Wetter benötigt der menschliche Körper sogar noch mehr Flüssigkeit. Jedoch solltet ihr darauf achten, dass der Flüssigkeitsbedarf auch von eurem Gewicht, eurer Größe und eurer Belastung abhängt und daher die Menge an Flüssigkeit variieren kann. Denn zu wenig Trinken kann zu einer Dehydrierung führen, aber auch zu viel Trinken kann gefährlich werden und zu einer Wasservergiftung führen.
Wer es mit dem Wasser trinken übertreibt, spült die Flüssigkeit in das Gewebe und somit sämtliche Nährstoffe aus dem Körper. Durch den Nährstoffmangel kommt es zu Symptomen, welche ebenfalls wie bei einer Dehydrierung Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwindel und Krämpfe hervorrufen. Aus diesem Grund ist es wichtig, seinen Flüssigkeitsbedarf zu errechnen.
Was ist zu beachten bei warmen Getränken?
Gerade an heißen Sommertagen solltet ihr die Wirkung von warmen Getränken nicht unterschätzen:
- Durch warme Getränke fördert ihr die Schweißproduktion, welche ein Feuchtigkeitsfilm auf der Haut bildet. Die Haut kühlt dann durch die Verdunstungskälte ab.
- Viele Menschen trinke gerne bei der Arbeit eine Tasse Kaffee, jedoch besitzt Kaffee neben der aufputschenden Wirkung auch eine harntreibende Wirkung. Das Wasser wird dadurch schneller wieder ausgeschieden und spült so auch wichtige Nährstoffe aus dem Körper. Aus diesem Grund wird in vielen Ländern zum Kaffee auch ein Glas Wasser dazu gereicht, damit die harntreibende Wirkung des Koffeins gemildert wird.
- Schwarzer oder grüner Tee hat die gleiche Wirkung wie Kaffee.
Was ist zu beachten bei kalten Getränken?
Bei warmem Wetter werden vor allem kalte Getränke bevorzugt, aber auch hier gibt es einiges zu beachten:
- Zuckerhaltige Getränke wie Limonade und Fruchtsäfte sollten in Maßen getrunken werden, da die enthaltenden Süßungsmittel und Zusatzstoffe durstig machen und man so mehr trinkt, als nötig.
- Ein kalt getrunkener Pfefferminztee verschafft dem Körper eine erfrischende Wirkung, jedoch ist der Tee nicht jedermanns Geschmack. Wenn ihr jedoch Pfefferminztee liebt, dann könnt ihr euch den Tee abends vorbereiten und über Nacht in den Kühlschrank. So habt ihr am nächsten Tag auf der Arbeit ein erfrischendes Getränk.
- Am besten erfrischt man sich jedoch mit einem kühlen Leitungswasser in der Karaffe. Wenn ihr noch etwas Geschmack rein haben möchtet, so könnt ihr einen Schuss Zitronensaft oder Limettenviertel ins Wasser stecken. Natürlich könnt ihr das Gleiche auch mit Mineralwasser machen.
Ernährung an heißen Tagen
Nicht nur das Trinken ist wichtig, sondern auch die Ernährung spielt eine entschiedene Rolle. Schwere Speisen, wie Gulasch oder Schnitzel, belasten den Körper zusätzlich. Sinnvoller ist es, bei warmen Temperaturen Salate oder Obst zu sich zunehmen. Vor allem Melonen und Gurken decken Essen und Trinken gut ab und können kombiniert mit Schinken oder Feta eine ganze Mahlzeit ersetzen.