Lies-ein-Buch-Tag
Heute, am 6. September, ist der Lies-ein-Buch-Tag und soll euch dazu ermutigen, mal wieder ein Buch in die Hand zu nehmen und zu lesen. Es muss nicht das ganze Buch an einem Tag sein, aber ihr könnt heute schon mal anfangen. Ihr könnt das Buch für euch selber lesen oder ihr lest das Buch euren Kindern vor.
Lesen macht gesund
Wusstet ihr, dass Lesen nicht nur Spaß macht, sondern auch gesund ist? Denn durch entspanntes Lesen sinkt der Stresslevel bei uns Menschen, außerdem werden die Hirnaktivitäten angeregt und das Gedächtnis trainiert. Also schnappt euch ein Buch und fangt an zu lesen!
Unsere Buch-Tipps fürs Büro
Passend zum heutigen Tag stellen wir euch nachfolgend 5 Bücher zum Thema Büro vor:
-
The Unknown is the new Normal
Wie wird sich die Corona-Krise auf lange Sicht auf die Unternehmen, die Menschen und die Organisationen in der Welt auswirken? Genau mit dieser Frage haben sich die Autoren des Buches The Unknown is the new Normal beschäftigt. Sie analysieren die gegenwärtige Situation und leiten daraus Strategien für die Zukunft ab.
-
Ausblicke auf das Büro 2030
Die 58 Autoren des Buches Ausblicke auf das Büro 2030 beschäftigen sich mit vielen Fragen rund um das Büro: Wie könnten Büros 2030 aussehen? Was wird dann wichtiger sein als heute, was weniger? Wie könnten sich die Bürobranchen entwickeln? Welche Fehler werden aktuell gemacht, wo liegen Chancen, was sind die größten Herausforderungen? Und wie gut sind die Unternehmen für die Zukunft gerüstet?
-
15 ½ Regeln für die Zukunft
In diesem Buch stellt der Autor Matthias Horx Prognosen für unsere Zukunft auf. Er zeigt den Lesern, wie diese ein besseres Gespür für die Zukunft entwickeln können und dass jeder Trend ebenfalls ein Gegentrend erzeugt. Ein Blick in das Buch lohnt sich auf jeden Fall.
-
Texten können
Das Buch Texten können von Daniela Rorig ist vor allem für Marketer und Texter eine wertvolle Leselektüre. Die Online-Trainerin mit viel Humor, dass Texten nicht viel mit Talent zu tun hat, sondern mit Schreibtechnik, Textformeln und Psychologie.
-
Restposten
In dem Buch Restposten: Sind unsere Jobs noch zu retten? erklärt Michael Opoczynski anhand von aktuellen Beispielen, welche Alltagsjobs durch die Digitalisierung und künstliche Intelligenz wegbrechen und wie sich die Arbeitswelt in den kommenden Jahren verändern wird. Ebenfalls werden in diesem Buch Beispiele genannt, wie wir den Wandel mitgestalten und für eine menschenfreundliche Zukunft sorgen können.
Mit unseren 5 Buch-Tipps könnt ihr nun den heutigen Lies-ein-Buch-Tag gebührend feiern.