Homeoffice – Fluch oder Segen?
Viele Menschen arbeiten seit der Coronakrise und den daraus resultierenden Kontaktsperren mobil oder im Homeoffice. Vielen Mitarbeitern gefiel es, am Anfang von Zuhause aus zu arbeiten, jedoch merkten viele nach einigen Wochen, dass der Kontakt und Austausch mit den Kollegen doch fehlt. Wie seht ihr das? Arbeitet ihr gerne im Homeoffice oder vermisst ihr inzwischen die Gespräche mit Euren Kollegen?
Freunde und Bekannte beneiden einen, wenn man erzählt, dass man mobil oder im Homeoffice arbeitet. Für viele bedeutet dies Freiheit, sowie konzentrierteres und kreativeres Arbeiten. Andererseits fühlen sich aber auch viele Home-Worker isoliert und einsam.
Dieses liegt daran, dass unser Berufsalltag von zwischenmenschlichen Beziehungen geprägt ist. Im Homeoffice oder beim mobilen Arbeiten haben wir nicht die Möglichkeit, uns mit unseren Kollegen in der Kaffeepause oder beim Lunch in der Cafeteria auszutauschen. Insbesondere alleinlebende Menschen fühlen sich nach einer gewissen Zeit im Homeoffice dann einsam und isoliert.
Aber das muss nicht sein - mit unseren Tipps könnt ihr der Einsamkeit entgegenwirken und mit euren Kollegen in Kontakt bleiben:
-
Soziales Intranet
Haltet den Kontakt zu euren Kollegen, damit euch die Einsamkeit nicht überkommt. Statt eine lange E-Mail mit Erklärungen zu schreiben, kann es helfen, einfach mal mit den Kollegen zu telefonieren und sich über die Aufgaben auszutauschen; so bleibt ihr in Kontakt. Außerdem können zum Beispiel regelmäßige Skype-Meetings für virtuelle Kaffeepause helfen, um auch die kleinen Geschichten aus dem Alltag seinen Kollegen erzählen zu können. Nicht immer hat der Austausch mit den Kollegen etwas mit der Arbeit zu tun, trotzdem stärkt dieses das Arbeitsklima und den Zusammenhalt unter Kollegen.
-
Haltet Euch an die Arbeitszeiten
Wichtig ist auch, dass ihr euch beim mobilen Arbeiten oder im Homeoffice an eure Arbeitszeiten haltet. Legt euch feste Arbeits- und Pausenzeiten fest. Idealerweise arbeitet ihr zur gleichen Zeit wie eure Kollegen, damit ihr euch über die Projektfortschritte austauschen könnt.
-
Sucht Euch einen Mentor
Nicht jeder ist fürs Homeoffice gemacht, daher ist unser Tipp: Sucht euch einen Mentor, der euch aus der Ferne Ratschläge geben kann, wie ihr z. B. Probleme im Homeoffice löst oder auch umdenken könnt.
-
Baut Euer Netzwerk aus
Ebenfalls gegen die Isolation im Homeoffice kann es helfen, wenn ihr euer berufliches Netzwerk ausbaut. Tretet über Xing oder LinkedIn mit euren Geschäftspartnern in Kontakt und teilt euer Expertenwissen mit anderen aus der Branche.
-
Macht eine Mittagspause
Regelmäßige Pausen sind wichtig! Gerade im Homeoffice könnt ihr die Pause dazu nutzen und einen schönen Spaziergang um den Block machen, um frische Luft zu schnappen. Ein weiterer Vorteil ist, dass euch Zuhause eine Küche zur Verfügung steht. Also kocht euch ein gesundes Mittagessen und nehmt euch die Zeit, dieses mit eurer Familie zusammen zu essen.
-
Radio an
Wenn es euch doch einmal zu ruhig in eurem Arbeitszimmer ist und ihr die Hintergrundgeräusche vermisst, so könnte ihr einfach leise im Hintergrund ein Radio laufen lassen. Das Gebrumme nebenbei sorgt dafür, dass ihr euch weniger alleine fühlt.
-
Positiv bleiben
Außerdem solltet ihr euch auf die positiven Dinge in eurem Leben konzentrieren. Durch die Einschränkungen und die Kontaktsperren ist die Welt im Ausnahmezustand, aber denkt daran, jede Krise bietet auch Chancen. Ruft euch in Erinnerung, welche Vorteile ihr durch das Homeoffice oder mobiles Arbeiten habt, z.B. spart ihr euch den langen Arbeitsweg und minimiert den Stress.
Also nutzt die Freiheiten, die euch das Homeoffice bietet, und findet die richtige Abwechslung, um gegen die Einsamkeit anzukämpfen.