Heikle Gespräche führen
Jeder von uns hat schon einmal einen Konflikt erlebt, egal ob im privaten Leben oder im Arbeitsalltag. Konflikte entstehen immer dann, wenn mehrere Menschen mit verschiedenen Ansichten und Arbeitsweisen aufeinandertreffen.
Konfliktsituationen führen bei uns im Körper zu Stress und Anspannung, außerdem wirkt es sich negativ auf das Betriebsklima aus. Aber wie sollte man sich in so einer Situation verhalten? Wir zeigen euch, wie ihr heikle Gespräche führen könnt.
Du-Sätze vermeiden
In Konfliktsituationen neigen wir oft dazu, unseren Konfliktpartner als alleinigen Verursacher des Problems hinzustellen. Wir bedienen uns dann einfachen Du-Sätzen, wie zum Beispiel: „Du hast nichts gesagt…“ oder „Du hast mich angegriffen…“. Euer Gegenüber fühlt sich dann angegriffen und wird in die Offensive gehen, sodass der Streit eskaliert.
Um die Situation zu entschärfen, solltet ihr die Situation sachlich und ruhig aus eurer Perspektive beschreiben und eurem Gegenüber erklären, was euch gestört hat. Das ist nicht immer einfach, aber mit etwas Übung verbessert ihr dadurch eure Gesprächsführung und Führungskompetenz.
Kritik äußern
Vor allem in Konfliktsituationen ist es schwierig, Kritik sachlich und auf eine konstruktive Art zu äußern. Um euren Mitmenschen ein gutes Gefühl zu geben und den Streit nicht zu fördern, solltet ihr euch sachlich und positiv äußern, sowie in den oben beschriebenen Ich-Sätzen sprechen. Ebenfalls solltet ihr eurem Gesprächspartner erklären, wie man diese Situation zukünftig besser lösen kann.
Tief durchatmen
Ein einfaches Missverständnis kann sich schnell zu einem riesen Streit entwickeln, wenn man die Situation fehlinterpretiert und zu schnell bewertet. Bevor ihr zu schnell urteilt, solltet ihr erst einmal tief durchatmen und eure eigenen Emotionen zurücknehmen. Ihr kommt so schnell zur Ruhe und könnt in den meisten Fällen sachlicher reagieren sowie den Konflikt entschärfen.
Gemeinsame Ziele finden
Die Lösung für jeden Konflikt heißt Kompromiss. Wobei ihr bei einem Kompromiss nicht eure ganzen Ansichten über Board werfen müsst, viel mehr solltet ihr mit eurem Gesprächspartner einen Weg finden, mit dem ihr beide zufrieden seid. Dabei solltet ihr zunächst zuhören und den Standpunkt eures Gegenübers anhören. Meistens finden sich dann einige Aspekte, die mit den eigenen Interessen übereinstimmen. Diese Argumente sollten herausgestellt und gemeinsam zu einem Kompromiss zusammengetragen werden. Mit diesem Ergebnis gehen beide Parteien glücklich auseinander.