Gute Vorsätze, um im Beruf durchzustarten
Gute Vorsätze sind wie schlechte Angewohnheiten, man möchte am liebsten sofort daran arbeiten. Jedoch schiebt man das Vorhaben immer wieder auf und vergisst es irgendwann. Wir stellen euch in unserem Blog-Beitrag einige Vorsätze vor, die sich für den Job und die Karriere wirklich lohnen.
Welche Vorsätze sind im Beruf sinnvoll?
Es ist wichtig sich ab und zu gute Vorsätze vorzunehmen und diese auch zu realisieren, denn das Glücksgefühl, das dann entsteht, motiviert euch und macht euch produktiver. Allerdings kommt es auf die Art der Ziele an. Es gibt nämlich Vorsätze, die euch privat oder beruflich nicht weiterbringen und euch nur unnötig Energie rauben. Das gilt vor allem für Ziele, die extrinsisch motiviert sind. Wenn ihr eure Ziele nur verfolgt, um den anderen etwas zu beweisen, wird euch das nicht glücklich machen und vermutlich nicht lange anhalten. Ihr solltet euch daher immer fragen, was IHR wirklich wollt und weshalb. Was möchtet ihr zum Beispiel im Beruf erreichen? Wo möchtet ihr am Ende des Jahres stehen? Welche Vorsätze wirklich sinnvoll sind und welche nicht, hängt demnach von eurer intrinsischen Motivation ab. Für manche Menschen bedeutet das zum Beispiel mehr Zeit mit der Familie zu haben, für andere die Beförderung. Die Möglichkeiten sind beinahe endlos.
Gute Vorsätze fürs Jobleben
Damit ihr eure Vorsätze jedoch auch einhaltet, solltet ihr es mit euren Zielen nicht übertreiben. Nehmt euch ein bis zwei, maximal drei bis fünf gute Vorsätze für das Jahr und setzt diese um.
Solltet ihr ideenlos sein, so stellen wir euch hier fünf Anregungen für das neue Jahr vor:
1. Nicht auf jede Mail direkt antworten
Es gibt immer fleißige Kollegen, die euch eine Mail schreiben und dann direkt danach anrufen und nachfragen, ob ihr die Mail schon gelesen habt. Von diesen Anrufen solltet ihr euch nicht stressen lassen, denn nicht jede Mail muss sofort beantwortet werden. Um produktiv arbeiten zu können und die Mails gezielt abzuarbeiten, solltet ihr euch die Zeit nehmen und nicht nach neuen Mails schauen, wenn ihr noch nicht mit eurer eigentlichen Aufgabe fertig seid.
2. Zuhören in Meetings
Manchmal hilft es in Meetings auch einmal zu zuhören und nicht immer selber zu reden. Denn auch andere Kolleginnen und Kollegen haben etwas zu sagen und gute Ideen. Wichtig ist nur, den Richtigen zu zuhören und die anderen Kollegen und Kolleginnen einfach plappern lassen.
3. 30 Minuten Joggen nach der Arbeit
Wenn ihr nach der Arbeit direkt joggen geht, bekommt ihr durch die frische Luft den Kopf frei und der Arbeitstag ist nicht mehr ganz so schlimm. Außerdem bewegt ihr euch, bekämpft die Fettpolster und startet fit und frisch in den neuen Arbeitstag.
4. Nachhaltigkeit im Büro
Das Thema Nachhaltigkeit wird in Unternehmen häufig vernachlässigt, dabei verbringen Erwerbstätige den größten Teil der wachen Zeit am Arbeitsplatz. Daher kann ein guter Vorsatz sein, Snacks und Mittagessen selbst von zu Hause mitzubringen. Dieses erfordert zwar etwas Planung, jedoch vermeidet ihr dadurch Plastikmüll und fördert die gesunde Ernährung.
Vielleicht lässt sich euer Arbeitgeber auch überzeugen, dass auf Wasser in Plastikflaschen verzichtet und dafür lieber ein Trinkwasserspender installiert wird, der Leitungswasser mit Kohlensäure versetzt.
5. Selbstbewusstsein stärken
Auch im Berufsleben kann ein gesundes Selbstbewusstsein nicht schaden, um im Beruf erfolgreich voranzukommen. Jedoch ist das Selbstbewusstsein zu stärken ein Prozess, der nicht über Nacht funktioniert. Eine aufrechte und gestärkte Körperhaltung kann euch daher schnell helfen, selbstischerer aufzutreten.
Also versucht es einmal selbst und setzt euch neue Ziele fürs Berufs- und Privateben.