­
Tipps

Eine Wissensdatenbank – wichtig für jedes Unternehmen

­
­

Vor allem bei kleinen, mittleren und großen Unternehmen lohnt sich der Aufbau einer Wissensdatenbank, um die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen schnell, professionell und effizient mit Informationen zu versorgen. Durch so eine Datenbank können die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen direkt die Informationen nachschlagen, die sie gerade benötigen, ohne lange zu Suchen oder Kollegen bzw. Kolleginnen zu fragen, welche gerade krank, außer Haus oder schon im Ruhestand sind.


Warum eine Wissensdatenbank?

In vielen Unternehmen wird das vorhandene Wissen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gebunkert – viele bringen es mit oder haben es sich durch langjährige Berufserfahrung selber beigebracht. Aber dieses Spezialwissen sollte schriftlich festgehalten werden, damit alle Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen auf das Wissen zugreifen können.

Eine Wissensdatenbank bietet damit folgende Vorteile:

  • Die Mitarbeitende können effizienter arbeiten und sparen viel Zeit, da sie nicht mehr täglich viele Dokumente durchsuchen müssen, um Informationen zu erhalten oder die entsprechenden Wissensträger im Unternehmen aufsuchen müssen.
  • Kosteneinsparung, da das Wissen nicht nur einer Person zur Verfügung gestellt wird. Mithilfe einer Wissensdatenbank wird das relevante Unternehmens-Know-how gesammelt und allen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt.
  • Ebenfalls ist eine Wissensdatenbank auch das Fundament dafür, dass alle Mitarbeitenden die bestmögliche Qualität abliefern können.


Aufbau einer Wissensdatenbank

Heutzutage werden fast ausschließlich nur noch digitale Wissensdatenbanken verwendet, um einen schnellen und einfachen Zugriff auch ortsunabhängig den Mitarbeitenden zu ermöglichen.

Wichtig beim Aufbau einer solchen Wissensdatenbank ist eine übersichtliche Struktur, damit man schnell arbeiten kann. Wichtig beim Aufbau einer solchen Wissensdatenbank ist eine übersichtliche Struktur, damit man schnell arbeiten kann. Dementsprechend müssen die Datenschätze klassifiziert, gegliedert und übersichtlich formatiert sein, damit sich die Nachschlagezeit auf ein Minimum beschränkt.

Außerdem sollte eine Wissensdatenbank eine Inhaltsangabe und eine gute Suchfunktion haben, um das relevante Wissen und Know-how gezielt in einzelne Kapitel zu untergliedern. In der Datenbank können sich z.B. Benutzerhandbücher, White Papers, Anleitungen und Leitfäden befinden, welche die Arbeit erleichtern sollen. Je mehr Zeit man in den Aufbau einer Wissensdatenbank steckt, desto klarer und übersichtlicher wird sie.


Aufgabe einer Wissensdatenbank

Die drei Hauptaufgaben einer Wissensdatenbank sind:

  1. Das Wissen für die Prozesse und Aufgaben im Unternehmen werden allen Mitarbeitenden einfach und leicht zur Verfügung gestellt.
  2. Das gesamte Know-how in einem Unternehmen wird zusammengeführt, verknüpft und verbessert.
  3. Alle relevanten Informationen werden möglichst präzise, verständlich und schnell dargestellt, ohne überflüssige Zusätze oder Ergänzungen.

Wissensdatenbank vs. Wiki vs. Sichtbuch

Es gibt verschiedene Tools, welche die Unternehmen bei der Sammlung des Knowhows unterstützen können. Hier die Unterschiede zwischen den einzelnen Tools:

  • Wissensdatenbank
    Eine digitale Wissensdatenbank wird zentral aufgebaut und enthält nur gesichertes und überprüftes Wissen. Ein Nachteil an dieser Datenbank ist, dass die Pflege starren Regeln folgt und daher der Prozess etwas langsamer und unflexibler vonstattengeht.

  • Wikis
    Bei einem internen Wiki wird das Wissen gemeinschaftlich gesammelt. Der Vorteil dieser Datenbank ist, dass erlangtes Wissen von jedermann schnell eingepflegt und einfach aktualisiert werden kann. Jedoch kann bei diesem Vorgehen auch schnell der rote Faden bzw. die vorgegebene Struktur verwischen, sodass Zeit in die Korrekturen investiert werden muss.

  • Sichtbücher
    Im Unterschied zu Wissensdatenbanken und Wikis sind Sichtbücher nicht digital, sondern analog. In diesen Büchern könnt ihr alle wichtigen Informationen sammeln, welche ihr tagtäglich und möglichst kurzfristig braucht. Leider können diese Bücher nicht automatisch aktualisiert werden.

Fazit: Eine Wissensdatenbank ist ein nützliches Tool, um spezielles Wissen und Know-how allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens zur Verfügung zu stellen. Eine digitale Umsetzung ist von Vorteil, damit von jedem Arbeitsplatz auf das Wissen zugegriffen werden kann.

Weitere Tipps

­
Tipps

So wird euer Unternehmen grüner

­
Tipps

Frühjahrsputz

­
Tipps

Schreibtisch von der Steuer absetzen

­
Tipps

Die 10-10-10-Methode - wie ihr wichtige Entscheidungen trefft

­
Tipps

Zehnfinger schreiben – Die Erleichterung im Job

­
Tipps

Wie geht ihr mit einem jungen Chef um?

­
Tipps

Mehr trinken im Büro

­
Tipps

5 Tricks um beruflich erfolgreich zu sein

­
Tipps

Sonderurlaub – Wofür gibt es extra freie Tage?

­
Tipps

Habt ihr Stress?

­
Tipps

Worauf Ihr beim Kauf eines Sitz-/Stehtisches achten solltet

­
Tipps

Eine offene Kommunikation in Unternehmen

­
Tipps

Extrovertierte und Introvertierte im Beruf

­
Tipps

Gute Vorsätze, um im Beruf durchzustarten

­
Tipps

7 Tipps für flexible Arbeitszeiten

­
Tipps

Tipps gegen Müdigkeit bei Videokonferenzen

­
Tipps

Heikle Gespräche führen

­
Tipps

Lies-ein-Buch-Tag

­
Tipps

Der Kopf bleibt im Urlaub

­
Tipps

Frisch durch den Sommer – drei Erfrischungsgetränke fürs Büro

So übersteht ihr den Sommer im Büro.
­
Tipps

Posen für mehr Selbstbewusstsein im Büro

Mit diesen Posen überzeugt ihr jeden!
­
Tipps

Beleuchtungstipps für Home-Worker

Das richtige Licht im Homeoffice.
­
Tipps

Effektives Lernen für die Azubi-Prüfungen

So kommt ihr durch eure Abschlussprüfungen.
­
Tipps

Ordnung am Schreibtisch

So verhindert ihr Papierstapel und Dokumentenflut.
­
Tipps

Tipps & Tricks für effektives Homeoffice

So läuft es auch im Homeoffice rund.
­
Tipps

Bürofitness

So bleibt ihr und eure Kollegen fit.
­
Tipps

Flexible Arbeitszeiten – die Modelle im Überblick

Welche Modelle eignen sich für den Betrieb?
­
Tipps

Ergonomische Arbeitsplätze gegen Rückenschmerzen

Tipps gegen einen verspannten Rücken.
­
Tipps

Konzentrationsübungen fürs Büro

Stärkt eure Konzentrationsfähigkeit!
­
Tipps

Dem Winterspeck entgegenwirken

Wir zeigen euch, wie ihr auch im Winter eure Traumfigur haltet.
­
Tipps

Tipps für einen organisierten Büroalltag

An stressigen Tagen ist eine gute Organisation wichtig.
­
Tipps

Fünf Erkältungsmythen die wirklich helfen?!

Wir zeigen euch, welche Tipps wirklich helfen.
­
Tipps

Tipps zur Umsetzung des Infektionsschutz

Tipps zur richtigen Umsetzung des Infektionsschutzes im Unternehmen.
­
Tipps

Mehr Bewegung im Büro

Zu wenig Bewegung schadet eurer Gesundheit.
­
Tipps

Digital durchstarten: Papierloses Büro

Drei Schritte für ein papierloses Büro!
­
Tipps

Wissenswertes über Arbeitsschutz und Arbeitsunfälle

Was müsst ihr bei einem Arbeitsunfall tun?
­
Tipps

Wertvolle Tipps gegen Stress auf der Arbeit

So übersteht ihr den Büroalltag stressfrei.
­
Tipps

Tipps für eine gelungene Videokonferenz

So klappt ein Meeting per Videocall.
­
Tipps

Homeoffice – Fluch oder Segen?

Das Homeoffice bedeutet nicht nur flexibles Arbeiten, sondern auch Einsamkeit.
­
Tipps

Die perfekte Urlaubsübergabe

Macht euren Urlaub für eure Vertretung so angenehm wie möglich
­
Tipps

Tipps gegen Hitze im Büro

So übersteht ihr den Sommer im Büro.
­
Tipps

Smoothies oder Saft?

Was ist gesünder?
­
Tipps

Think Different

Mit Kreativität seid ihr erfolgreicher in eurem Beruf.
­
Tipps

Esst mehr Obst und Gemüse!

Die Vitamine helfen euch den Büroalltag zu überstehen.
­
Tipps

Pflanzen im Büro

Grüne Büros machen Angestellte glücklicher.
­
Tipps

Für mehr Abwechslung zu Hause

Zur Übersicht...
­
Tipps

Shinrin Yoku

Das Waldbaden – Wie bitte, was?
­
Tipps

Wichtige Links zu Corona und Covid-19 auf einen Blick

Zur Übersicht...
­
Tipps

Zeitumstellung

Unsere Tipps gegen den Mini-Jetlag
­
Tipps

Rückenschmerzen im Büro

Drei kurze Übungen für euch am Schreibtisch
­
Tipps

Ein Hund im Büro

Was sind die Vorteile und was ist zu beachten?
­
Tipps

Arbeiten im Home-Office

6 Tipps für eine produktive Arbeit von zu Hause aus.
­
Tipps

Es werde Licht

Die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz.
­
Tipps

Das Pareto-Prinzip

Mit der "80:20-Regel" besser arbeiten.
­
Tipps

Tipps gegen Grippe

Bekämpfe den Husten und Schnupfen mit diesen 10 Tipps.
­
Tipps

Blind Date

Blind Date mal anders
­
Tipps

Trinken im Büro

Was machst Du, wenn es im Büro mal wieder hektisch wird und du nicht weißt, wo dir der Kopf steht?
Zurück zum Pausenraum
­

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern. Durch die Verwendung dieser Website stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu

Notwendige Cookies
Cookies von Drittanbietern
Akzeptieren Einstellungen bearbeiten
bueroboss.de

Cookie Einstellungen

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies in unseren Cookie-Richtlinien.

­

Notwendige Cookies

Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden.

Cookies von Drittanbietern

Cookies von Drittanbietern, die eingebunden werden um personalisierte Anzeigen für Sie auszuliefern.

Cookies, die wir auf dieser Website verwenden