Die Bürosprache
Die Bürosprache mit ihren Abkürzungen, Floskeln und Codes klingt vor allem für Berufsanfänger, aber auch für einige Mitarbeiter kryptisch und komisch. Wir versuchen daher in diesem Blog-Beitrag etwas Licht ins Dunkel zubringen und euch die Bürosprache zu erklären.
Bürosprache – wofür?
Wir definieren uns über unsere Sprache als Teil einer bestimmten Gruppe, sonst würde es wohl kaum Dialekte geben, welche vielen ein gewisses Zugehörigkeitsgefühl zur Heimat, Familie oder ihrem persönlichen Umfeld geben.
Und auch die Bürosprache ist nichts anderes. Durch die Benutzung von bestimmten Phrasen drückt man aus, dass man sich dem Umfeld bzw. Mitarbeitern im Büro zugehörig fühlt. Hierbei sind nicht nur die Abkürzungen in Mails oder Nachrichten gemeint, sondern auch bestimmte Begrifflichkeiten. Hierdurch drückt man aus, dass man sich dem Umfeld und Mitarbeitern im Büro zugehörig fühlt.
Für neue Mitarbeiter sind diese spezifischen Phrasen und Abkürzungen ein Buch mit sieben Siegeln. Damit dieses nicht so bleibt, stellen wir euch nun einige Abkürzungen und Phrasen vor.
Die Abkürzungen
Abkürzungen im Büroalltag werden vor allem in E-Mails genutzt. Damit ihr euch nicht mehr fragen müsst, was diese Abkürzungen in eurem Posteingang bedeuten, haben wir euch hier die wichtigsten Kürzel zusammengestellt.
Abkürzungen | Langeversion | Bedeutung |
asap | As soon as possible | So schnell wie möglich |
btw | By the way | Übrigens… |
tgif | Thank God it’s Friday. | Endlich Wochenende! |
lol | Laughing out loud | Internetspreche für Ich lache mich schlapp |
OoO | Out of order | Nicht im Unternehmen/abwesend |
pls | please | bitte |
imo | In my opinien | Meiner Meinung nach… |
fyi | for your information | Zu Deiner Information |
CEO | Chief Executive Officer | Vorstandsvorsitzender |
fubar | fucked up beyond any repair | Etwas ist komplett gegen die Wand gefahren und kann nicht mehr repariert werden. |
Phrasen fürs Büro
So wie die Abkürzungen sind auch die Phrasen in der Bürosprache sehr beliebt. Für neue Mitarbeiter scheinen diese Floskeln nichtssagend und unbedeutend zu sein, doch in Wahrheit verstecken sich zwischen den Zeilen viele wichtige Informationen. Wir stellen euch hier einige Redensarten vor:
-
Wir sollten uns auf unser Kerngeschäft konzentrieren.
Diese Redensart bedeutet, dass eine Ausweitung auf andere Geschäftsbereiche nicht geplant ist und auch in nächster Zeit dieses nicht vorkommen wird.
-
Wir müssen die Synergieeffekte bündeln.
Auch bei dieser Floskel weiß keiner so genau, was sie bedeutet. Zwischen den Zeilen hat es diese Redensart jedoch in sich, denn meistens wird damit ausgedruckt, dass Geld eingespart werden soll.
-
Wir müssen das implementieren.
Dieser Satz bedeutet, dass ein wichtiges Projekt oder eine Aufgabe nun endlich angegangen und umgesetzt werden soll.
-
Hab ich auf dem Schirm!
Diese Floskel wird gerne in Meetings genutzt, wenn die Sprache auf ein Projekt oder Aufgabe gekommen ist, welches etwas in Vergessenheit geraten ist.
Warum die Bürosprache schaden kann
Die Bürosprache ist ein gutes Kommunikationsmittel, um die Zugehörigkeit zur Abteilung oder zum Unternehmen zu zeigen. Trotzdem sollte die Bürosprache auch mit etwas Abstand und Vorsicht benutzen werden, denn wenn die Abkürzungen und Phrasen permanent genutzt werden, gehen sie in den Alltag über. Dieses kann in Gesprächen mit Kunden und Geschäftspartnern zu Schwierigkeiten führen, da diese euer Bürokauderwelsch nicht verstehen werden. Außerdem grenzt ihr damit andere Parteien aus und vermittelt damit eurem Kunden ein schlechtes Gefühl. Daher gilt es bei Geschäftsterminen aufzupassen, nicht in Phrasen und Abkürzungen zu sprechen.