Beleuchtungstipps für Home-Worker
Nicht immer ist die Beleuchtung in den eigenen vier Wänden für das Arbeiten von Zuhause optimale. Wie ihr jedoch optimale Lichtverhältnisse für eure Bildschirmarbeit schaffen könnt, dass verraten wir euch in unseren Beleuchtungstipps.
Tageslicht
Damit ihr bei der Arbeit aufmerksam und aktiv seid, benötigt euer Körper Tageslicht. Zwei bis drei Stunden Tageslicht wird von vielen Experten empfohlen. Daher solltet ihr morgens vor der Arbeit und in eurer Mittagspause für ca. eine Stunde raus an die frische Luft geht. Euer Kreislauf kommt dadurch in Schwung, ihr könnt euch besser konzentrieren und seid produktiver.
Arbeiten in Fensternähe
Durch natürliche Sonneneinstrahlungen wird die Aufmerksamkeit bei der Bildschirmarbeit erhöht und die Konzentration sowie Leistungsfähigkeit gesteigert. Aus diesem Grund solltet ihr euren Schreibtisch immer in die Nähe eines Fensters stellen. Denn hier wird die von der europäischen Norm DIN EN 12464-1 empfohlene Beleuchtungsstärke von mindestens 500 Lux am besten erreicht.
Keine Blendung
Direkte Sonneneinstrahlung ins Gesicht oder auf spiegelnde Oberflächen wie Monitore, blanke Tischplatten oder glänzende Schreibtischunterlagen sind zu vermeiden. Denn sie beeinträchtigen das Sehvermögen und stören die Konzentration. Daher solltet ihr euren Schreibtisch nicht direkt vors oder Gegenüber eines Fensters stellen.
Lichtmix verwenden
Auch im Homeoffice solltet ihr euch wohlfühlen und konzentriert arbeiten können, daher ist eine Mischung aus direktem Licht und diffusem Licht aus dem Hintergrund ideal fürs Homeoffice. Der Lichtmix sollte sich an dem natürlichen Tageslicht orientieren und das natürliche Tageslicht der Sonne mit Schatten imitieren.
Die richtige Lichtposition
Neben dem richtigen Lichtmix solltet ihr auch auf die entsprechende Position der Schreibtischleuchte achten, damit keine störenden Schatten bei der Arbeit entstehen. So sollte die Leuchte immer entgegengesetzt zur dominanten Hand platziert werden – bei Rechtshändern auf der linken Seite und bei Linkshändern auf der rechten Seite. Auch bei euren Leuchten im Hintergrund solltet ihr darauf achten, dass diese weder einen störenden Schatten werfen, als auch Lichtreflexionen auf den Bildschirm erzeugen.
Arbeiten und Wohnen trennen
Wir raten euch, den Arbeitsplatz vom Wohnbereich zu trennen, nicht nur räumlich, sondern auch die Lichtfarbe. Für den Arbeitsplatz solltet ihr eine kühlere Lichtfarbe als für euren Wohnbereich wählen, so habt ihr eine optische Trennung vom Wohnbereich und könnt besser nach der Arbeit in einer gemütlichen Atmosphäre abschalten.
Auf Tageszeit achten
Bei der richtigen Beleuchtung spielen auch die Lichtintensität und die Lichtfarbe zur jeweiligen Tageszeit eine wichtige Rolle. So solltet ihr morgens und mittags eher intensives, kühles Licht mit hohem Blauanteil nutzen, um konzentriert arbeiten zu können. Zum Nachmittag hinsolltet ihr eher warmes und weniger helles Licht verwenden, um eure Augen zu schonen.
Mit der richtigen Beleuchtung könnt ihr so auch im Homeoffice produktiv und erfolgreich arbeiten und eure Augen dabei schonen.