Arbeiten im Home-Office
Möchtet ihr auch gerne im Home-Office arbeiten? Oder arbeitet ihr schon zu Hause? Home-Office liegt im Trend.
Die Arbeit von zu Hause aus klingt erst einmal verlockend: man kann länger schlafen, man steckt nicht im Pendelverkehr fest und man wird nicht bei der Arbeit gestört.
In vielen Unternehmen wird inzwischen die Möglichkeit zum Home-Office geboten. Die Kreativität in den eigenen vier Wänden ist intensiver und die Mitarbeiter arbeiten konzentrierter.
Jedoch hat die Arbeit von zu Hause aus auch ihre Tücken, da man sich nicht ablenken lassen darf und disziplinieren muss. Mit unseren Tipps könnt ihr diese Probleme überwinden und konzentriert von zu Hause aus arbeiten.
-
Raus aus dem Pyjama
Auch wenn ihr beim Home-Office nicht zur Arbeit fahren müsst, so solltet ihr doch so tun als ob. Ein Kleidungswechsel kann die Produktivität steigern, da dem Kopf signalisiert wird, dass jetzt gearbeitet wird. Außerdem wirkt das Anziehen der Jogginghose nach der Arbeit entspannend und läutet den Feierabend ein.
-
Weg von der Couch
Ihr solltet euren Wohnbereich und euren Arbeitsbereich voneinander trennen. Am besten ihr richtet euch einen festen Arbeitsplatz in einem separaten Raum ein, denn die Couch ist zum Entspannen und Fernsehen da, während der Schreibtisch zum Arbeiten ist. Eine Trennung ist wichtig für das produktive Arbeiten und ihr kommt so nicht in Versuchung, tagsüber von der Hausarbeit abgelenkt zu werden oder abends doch noch schnell die Mails zu checken. Außerdem signalisiert ihr eurer Familie und Mitmenschen, dass ihr bei der Arbeit seid und sie euch bitte nicht stören sollen.
-
Ordnung am Schreibtisch
Auch im Home-Office solltet ihr euren Arbeitsplatz sauber und ordentlich hinterlassen. Eine unordentliche Wohnung oder Arbeitsplatz führt zur Ablenkung und ihr beschäftigt euch den Tag über eher damit den Schreibtisch zu putzen, anstatt unangenehme Arbeitsaufgaben zu erledigen.
-
Routinierte Arbeitszeiten
Ebenfalls ist es wichtig immer feste Zeiten für das Home-Office zu bestimmen. Idealerweise arbeitet ihr zur gleichen Zeit wie eure Kollegen. Dies hilft euch dabei genau zu definieren, wann ihr arbeiten müsst und wann ihr in euren vier Wänden Freizeit habt.
-
Aufgabeneinteilung
Teilt euch eure Aufgaben gut ein und setzt Deadlines, bis wann diese Aufgaben erledigt werden sollen. Auch wenn euch niemand bei der Arbeit zusieht, so bleibt ihr mit vereinbarten Abgabeterminen rechenschaftspflichtig. So zeigt ihr eurem Chef, dass ihr die Arbeiten genauso gut erledigt, wie wenn ihr im Büro seid.
-
Coworking Space
Wenn ihr nicht zu Hause arbeiten wollt, aber auch nicht ins Büro möchtet, so bieten Coworking Spaces eine gute Alternative. Oft stehen in diesen Einrichtungen sowohl Stillarbeitsplätze, als auch Gruppenräume zur Verfügung. Ihr könnt hier in Ruhe arbeiten oder euch mit anderen Menschen aus unterschiedlichen Branchen austauschen.
Wir hoffen, dass die Tipps euch helfen im Home-Office besser zu arbeiten und entspannter in den Feierabend zu gehen.